| 
       Napolski, Max von,  | 
    
       Leben und Werke des Trobadors Ponz de Capduoill, Diss. Marburg 1879, Nachdruck Halle 1980.  | 
  
| 
       Napolski, Stanislaus von,  | 
    
       Beiträge zur Charakteristik mittelalterlichen Lebens an den Höfen Südfrankreichs, gewonnen aus Zeugnissen provenzalischer Dichtungen, Diss. Marburg 1886.  | 
  
| 
       Narr, Gunter,  | 
    
       „August Wilhelm Schlegel – ein Wegbereiter der Romanischen Philologien“, in: August Wilhelm Schlegel: Observations sur la Langue et la Littérature Provençales, Tübingen 21971, I-XIV.  | 
  
| Naudieth, Fritz, | 
       Der Trobador Guillem Magret, Diss. Königsberg 1913.  | 
  
| 
       Neumeister, Sebastian,  | 
    
       Das Spiel mit der höfischen Liebe. Das altprovenzalische Partimen, München 1969.  | 
  
| 
       Neunkirchen, Hans,  | 
    
       „Zur Teilungsformel im Provenzalischen“, ZrP 42 (1922) 35-68 und 158-191.  | 
  
| 
       Nickel, Wilhelm,  | 
    
       Sirventes und Spruchdichtung. Einleitung, politische Lieder, Lob- und Klagelieder, Diss. Berlin 1907.  | 
  
| 
       Niederehe, Hans-Jörg,  | 
    Straße und Weg in der galloromanischen Toponomastik, Genève 1967.  | 
  
| 
       Niedermann, Max,  | 
    
       „Zur Beurteilung der r-Epenthese im Romanischen“, Festschrift Louis Gauchat, zu seinem 60. Geburtstage, 12. Januar 1926, von seinen Freunden und Schülern gewidmet, hg. v. Franz Fankhäuser, Aarau 1926, 40-51.  | 
  
| 
       Niestroy, Erich,  | 
    
       Der Trobador Pistoleta, Diss. Königsberg 1912.  | 
  
| 
       Nolting-Hauff, Ilse,  | 
    
       Die Stellung der Liebeskasuistik im höfischen Roman, Diss. Heidelberg 1956; Heidelberg 1959 (Heidelberger Forschungen 6).  | 
  
| 
       Nüesch, Hans-Rudolf,  | 
    
       Altwaldensische Bibelübersetzung. Manuskript Nr. 8 der Bibliothèque Municipale Carpentras. Erster Teil: Einleitung und Text. Zweiter Teil: Linguistischer Kommentar und Glossar, Bern 1979.  | 
  
| 
       Oberhänsli, Ernst,  | 
    
       La vie rurale dans la plaine béarnaise, Diss. Zürich – Bienne 1943.  | 
  
| 
       Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie (Sammelband zur Sektion 15 des XXVI. Deutschen Romanistentags, Osnabrück, 26.-29. September 1999), hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000 [Rezension: ZrP 118 (2002) 703-707 (Michael Bernsen)].  | 
  |
| 
       Oreans, Karl,  | 
    
       Die e-Reime im Altprovenzalischen, ASNSL 80 (1888) 178-219 und 313-352 (Diss. Freiburg).  | 
  
| 
       Oreans, Karl,  | 
    
       „Die o-Laute im Provenzalischen“, RF 4 (1891) 427-482.  | 
  
| 
       Otto, R.,  | 
    
       „Wer war der Verfasser des katalanisch-provenzalischen Gedichtes Lo conqueriment de Maylorcha“, ZrP 12 (1888) 261-262.  | 
  
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Bibliografie |
© A.Rieger/G.Klein