| 
       Maas, Utz,  | 
    
       „Différentiations lexicales dans des cas d’opposition de sexe en occitan“, RLR 78 (1968) 99-107.  | 
  
| 
       Maas, Utz,  | 
    
       „Les systèmes coexistants de règles ordonnées et le polymorphisme de l’s implosif en languedocien septentrional“, Via Domitia 12-13 (1966/67) 95-108.  | 
  
| 
       Maas, Utz,  | 
    
       „Morphologie du parler occitan de Couzou (Lot) 1“, Revue Romane 4 (1969) 148-182 und 5 (1970) 55-93.  | 
  
| 
       Maas, Utz,  | 
    
       „Syntactic doubling, with special reference to Occitania“, Romance Philology 23 (1969/70) 576-581.  | 
  
| 
       Maas, Utz,  | 
    
       Untersuchungen zur Phonologie und Phonetik der Mundart Couzou (Dép. Lot), Diss. Freiburg i. Br. 1969.  | 
  
| 
       Maass, Albert,  | 
    
       Allerlei provenzalischer Volksglaube zusammengestellt nach F. Mistrals „Mirèio“, Diss. Berlin 1895 (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 11, Romanische Abteilung 5).  | 
  
| 
       Mackel, Emil,  | 
    
       Die germanischen Elemente in der französischen und provenzalischen Sprache, Heilbronn 1887 (Französische Studien 6,1), Nachdruck: Walluf 1976.  | 
  
| 
       Mahn, Carl August Friedrich,  | 
    
       Die Biographien der Troubadours in provenzalischer Sprache, 2. korr. Ausg., Berlin 1878.  | 
  
| 
       Mahn, Carl August Friedrich,  | 
    
       Die epische Poesie der Provenzalen, Berlin 1883.  | 
  
| 
       Mahn, Carl August Friedrich,  | 
    
       Die Werke der Troubadours, in provenzalischer Sprache, Berlin 1886.  | 
  
| 
       Mahn, Carl August Friedrich,  | 
    
       Gedichte der Troubadours, Berlin 1856.  | 
  
| 
       Mahn, Carl August Friedrich,  | 
    
       Grammatik und Wörterbuch der altprovenzalischen Sprache. Erste Abteilung: Lautlehre und Wortbiegungslehre, Köthen 1885.  | 
  
| 
       Mahn, Carl August Friedrich,  | 
    
       „Neuprovenzalische Poesie“, Magazin für deutsche Literatur des Auslandes 21 (1880).  | 
  
| 
       Mahn, Carl August Friedrich,  | 
    
       „Über die provenzalische Sprache und ihr Verhältnis zu den übrigen romanischen Sprachen“, ASNSL 55 (1875) 83-90.  | 
  
| 
       Malinowski, M.J.,  | 
    
       „Dormunda, dame quercynoise, poète du XIIIe siècle“, Bulletin de la Société des Études Littéraires, Scientifiques et Artistiques du Lot 6 (1880) 5-19.  | 
  
| 
       Mann, Paul,  | 
    
       Das Participium Praeteriti im Altprovenzalischen (nach den Reimen der Troubadours), Diss. Marburg 1885 und Marburg 1886 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 41).  | 
  
| 
       Mattauch, Hans,  | 
    
       „Quelques réflexions sur La Bello d'avoust“, Astrado 1 (1965) 121-125.  | 
  
| 
       Maus, Friedrich Wilhelm,  | 
    
       Peire Cardenals Strophenbau in seinem Verhaeltnis zu dem anderer Trobadors, Diss. Marburg 1882 und Marburg 1884 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 5).  | 
  
| 
       Mayer, Alfons,  | 
    
       „Der waldensische Physiologus“, RF 5 (1890) 392-418.  | 
  
| 
       Mayer, Alfons,  | 
    
       „Waldensia“, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse 5 (München 1880) 556-570.  | 
  
| 
       Mehnert, R.,  | 
    
       „Alte und neue Fierabras-Fragen“, ZrP 60 (1940) 49-62.  | 
  
| 
       Meinecke, Fritz,  | 
    
       Enquête sur la langue paysanne de Lastic (Puy-de-Dôme), Paris 1935.  | 
  
| Meisenburg, Trudel, | 
       „À propos des caractéristiques prosodiques de l’occitan”, in: Le rayonnement de la civilisation occitane à l’aube d’un nouveau millénaire : VIe Congrès international de l’Association Internationale d’Études Occitanes, 12-19 septembre 1999, hg. v. Georg Kremnitz et al., Wien 2001, 553-560.  | 
  
| Meisenburg, Trudel, | 
       Die soziale Rolle des Okzitanischen in einer kleinen Gemeinde im Languedoc (Lacaune/Tarn), Tübingen 1985 (Beihefte zur ZrP 200).  | 
  
| Meisenburg, Trudel, | 
       „Diglossie et variation linguistique: le cas de l’occitan”, in: Toulouse à la croisée des cultures. Actes du Ve Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Toulouse, 19-24 août 1996, hg. v. Jacques Gourc und François Pic, Pau 1998, 2, 657-667.  | 
  
| Meisenburg, Trudel, | „Français et occitan à Lacaune”, in: La Tribune Internationale des Langues Vivantes 33 (2003) 128-134.  | 
| Meisenburg, Trudel, | 
       „Inner- und außersprachliche Faktoren als Determinanten bei der Gestaltung von Schriftsystemen: Eine Analyse am Beispiel einiger neu verschrifteter romanischer Sprachen (Rumänisch, Katalanisch, Okzitanisch)”, in: Probleme der Graphie, hg. v. Otmar Werner, Tübingen 1994, 63-82 (Script-Oralia 57).  | 
  
| Meisenburg, Trudel, | 
       „Kolloquiumsbericht: Langues, dialectes et écritures; IEO/IPIE, Nanterre, 16-18.4.1992”, Zeitschrift für Katalanistik 6 (1993) 249-252.  | 
  
| Meisenburg, Trudel, | „Lacaune, 25 ans après”, in: Scène, évolution, sort de la langue et de la littérature d’oc : VIIe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Reggio Calabria – Messina, 7-13 juillet 2002, hg. v. Rossana Castano, Saverio Guida und Fortunata Latella, Rom 2003, 2, 1035-1050.  | 
  
| 
       Meisenburg, Trudel,  | 
    
       „Le rôle social de l’occitan dans une petite commune du Languedoc (Lacaune/Tarn)”, Revue du Tarn 145 (3e série, 1992) 123-133.  | 
  
| 
       Meisenburg, Trudel,  | 
    
       „L’occitan écrit et l’occitan parlé à Lacaune”, in: Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Université de Trèves (Trier) 1986, hg. v. Dieter Kremer, Tübingen 1988, 5, 78-90.  | 
  
| Meisenburg, Trudel, | 
       „Das Okzitanische”, in: Minderheiten und Regionalsprachen in Europa, hg. v. Jan Wirrer, Opladen 2000, 256-268.  | 
  
| 
       Meisenburg, Trudel,  | 
    
       „Quels sont les facteurs linguistiques et sociaux qui déterminent les systèmes d’écriture? – Une analyse des graphies de l’occitan en comparaison avec d’autres langues ayant reçu une nouvelle graphie depuis le XIXe siècle (catalan et roumain)”, in: Contacts de langues, de civilisations et intertextualité : IIIe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Montpellier, 20-26 septembre 1990, hg. v. Gérard Gouiran, Montpellier 1992, 305-320.  | 
  
| 
       Meisenburg, Trudel,  | 
    
       Romanische Schriftsysteme im Vergleich. Eine diachrone Studie, Tübingen 1996 (Script-Oralia 82).  | 
  
| Meisenburg, Trudel, | 
       „Überlegungen zum Diglossiebegriff”, in: Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel, hg. v. Thomas Stehl, Tübingen 1999, 19-35.  | 
  
| 
       Meisenburg, Trudel,  | 
    
       [Rez.] „A. Fabre d’Olivet; La langue d’oc rétablie. Grammaire. Éd. avec une introduction et des notes par G. Kremnitz, Wien 1988 (Wiener romanistische Arbeiten 14)“, ZfSL 100 (1990) 292-293.  | 
  
| 
       Meisenburg, Trudel,  | 
    
       [Rez.] „H. Barthès; Études historiques sur la „langue occitane”. Saint-Geniès-de-Fontédit 1987“, ZrP 106 (1990) 194-198.  | 
  
| 
       Metzeltin, Michael,  | 
    
       Die Sprache der ältesten Fassungen des „Libre de amich e amat“. Untersuchungen zur kontrastiven Graphemik, Phonetik und Morphologie des Katalanischen und des Provenzalischen, Bern 1974.  | 
  
| 
       Meyer, Franz,  | 
    
       Die Mundart von Eyguières (Provence), Diss. Hamburg 1923.  | 
  
| 
       Meyer, Harri  | 
    
       „Bäuerliches Hauswesen im Gebiete zwischen Toulouse und Cahors“, Volkstum und Kultur der Romanen 5 (1932) 317-371 und 6 (1933) 27-135.  | 
  
| 
       Meyer, Karl F.Th.,  | 
    
       Die provenzalische Gestaltung der mit dem Perfektstamm gebildeten Tempora des Lateinischen, Diss. Marburg 1883 und Marburg 1884 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 12).  | 
  
| 
       Meyer, Robert,  | 
    
       Das Leben des Troubadours Gaucelm Faidit, Heidelberg 1875/76.  | 
  
| 
       Meyer, Wilhelm,  | 
    
       „Zu Guiraut de Borneil’s Tagelied Reis glorios“, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse 15 (München 1885) 113-116.  | 
  
| 
       Meyer-Lübke, Wilhelm,  | 
    
       „Aus Anlass von gask. mufé molinariu“, ZfSL 60 (1935-1937) 173-175.  | 
  
| 
       Meyer-Lübke, Wilhelm,  | 
    
       „Bearn. hayle Südwind“, ZrP 55 (1935) 307.  | 
  
| 
       Meyer-Lübke, Wilhelm,  | 
    
       Das Katalanische, seine Stellung zum Spanischen und Provenzalischen, Heidelberg 1925.  | 
  
| 
       Meyer-Lübke, Wilhelm,  | 
    
       „Die ć- und s- Laute im Provenzalischen“, ZrP 39 (1919) 212-215.  | 
  
| 
       Meyer-Lübke, Wilhelm,  | 
    
       „Die Diphthonge im Provenzalischen“, Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften 13 (Berlin 1916) 342-370.  | 
  
| 
       Meyer-Lübke, Wilhelm,  | 
    
       „Die Entwicklung von lat. -gr- im Romanischen“, ZrP 39 (1919) 257-267.  | 
  
| 
       Meyer-Lübke, Wilhelm,  | 
    
       „Franz. garant. Prov. ronsar“, ZfSL 46 (1923) 227-228.  | 
  
| 
       Meyer-Lübke, Wilhelm,  | 
    
       Romanische Grammatik, Leipzig 1890.  | 
  
| 
       Michel, Ferdinand,  | 
    
       Heinrich von Morungen und die Troubadours. Ein Beitrag zur Betrachtung des Verhältnisses zwischen deutschem und provenzalischem Minnesang, Straßburg 1880.  | 
  
| 
       Miltschinsky-Wien, Margarete,  | 
    
       Der Ausdruck des konzessiven Gedankens in den altnorditalienischen Mundarten nebst einem Anhang das Provenzalische betreffend, Halle 1917 (Beihefte zur ZrP 62).  | 
  
| 
       Minckwitz, Marie-Johanna,  | 
    
       „Dantes Beatrice und Mistrals Fado Esterello“, in: Festschrift zum XII. Allgemeinen Deutschen Neuphilologentage in München, Pfingsten 1906, hg. im Auftrage des Bayerischen Neuphilologen Verbandes von Eugen Stollreither, Erlangen 1906, 91-124.  | 
  
| 
       Minckwitz, Marie-Johanna,  | 
    
       „Die neuprovenzalischen Dichter Roumanille und Aubanel“, Die Zeit 35 (1903) 34-35.  | 
  
| 
       Minckwitz, Marie-Johanna,  | 
    
       „La Beatrice du Dante et la Fado Esterello de Mistral“, Revue de Lyon (1906).  | 
  
| 
       Mistral, Frédéric,  | 
    
       Gedichte. Aus dem Provençalischen übertragen und mit einer Einleitung von F. Steinitz, Halle 1900.  | 
  
| 
       Mistral, Frédéric,  | 
    
       Mirèio, poème provençal. Édition publiée pour les cours universitaires par E. Koschwitz. Avec un glossaire par O. Hennicke et le portrait du poète, Marburg 1900.  | 
  
| 
       Mistral, Frédéric,  | 
    
       Mirèio, provençalische Dichtung. Deutsch v. A. Bertuch, mit einer Einleitung von E. Boehmer, Straßburg 1892.  | 
  
| 
       Moldenhauer, Gerhard,  | 
    
       „Introducción a la primitiva poesía provenzal“, Humanitas 11 (1959) 147-166.  | 
  
| 
       Mölk, Ulrich,  | 
    
       „Belh Deport. Über das Ende der provenzalischen Minnedichtung“, ZrP 78 (1962) 358-374.  | 
  
| 
       Mölk, Ulrich,  | 
    
       Guiraut Riquier. „Las Cansos“. Kritischer Text und Kommentar, Heidelberg 1962.  | 
  
| 
       Mölk, Ulrich,  | 
    
       Trobadorlyrik. Eine Einführung, München 1982.  | 
  
| 
       Mölk, Ulrich,  | 
    
       „Trobar clus“, „trobar leu“. Studien zur Dichtungstheorie der Trobadors, München 1968.  | 
  
| 
       Mölk, Ulrich,  | 
    
       „Troubadour Versification as Literary Craftmanship“, L'esprit créateur 19,4 (1979) 3-16.  | 
  
| 
       Mondner, Katarina und Barlet, Olivier,  | 
    
       Südfrankreich / Occitanien? Autonomie und Abhängigkeit einer alten Stammesregion, München 1978.  | 
  
| 
       Morf, Heinrich,  | 
    
       „Die Liebe in den Dichtungen der Troubadours und Trouvères“, Die Nation 5 (1887) 293-295.  | 
  
| 
       Morf, Heinrich,  | 
    
       „Vom Ursprung der provenzalischen Schriftsprache“, Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Classe 45 (Berlin 1912).  | 
  
| 
       Morf, Heinrich,  | 
    
       „Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs“, Abhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (Berlin 1911).  | 
  
| 
       Motte, Vital,  | 
    
       Scala Divini Amoris. Mystischer Traktat in provenzalischer Sprache aus dem 14. Jahrhundert, Diss. Halle 1902.  | 
  
| 
       Mulertt, Werner,  | 
    
       „Über die Frage nach der Herkunft der Trobadorkunst“, Neuphilologische Mitteilungen 22 (1921) 1-25.  | 
  
| 
       Müller, Bodo,  | 
    
       „Das Provenzalische in neuerer Zeit. Ein Überblick über die Entwicklung der sprachlichen Situation in Südfrankreich“, Die Neueren Sprachen 13 (1964) 413-429.  | 
  
| 
       Müller, Bodo,  | 
    
       Die Herkunft der Endung „-i“ in der 1. Person Singular Präs. Indikativ des provenzalischen Vollverbs, Diss. Erlangen 1955.  | 
  
| 
       Müller, Bodo,  | 
    
       „La bi-partition linguistique de la France. (Mise au point de l’état des recherches.)“, RLiR 35 (1971) 17-30  | 
  
| 
       Müller, Bodo,  | 
    
       „Langue d’Oc, Languedoc, Occitan“, in: Verba et vocabula: Ernst Gamillscheg zum 80. Geburtstag, hg. v. Helmut Stimm und Julius Wilhelm, München 1968, 323-342.  | 
  
| 
       Müller, Bodo,  | 
    
       „La structure linguistique de la France et la romanisation“, Travaux de Linguistique et de Littérature 12,1 (1974) 7-29.  | 
  
| 
       Müller, Erich,  | 
    
       Die altprovenzalische Versnovelle, Halle 1930.  | 
  
| 
       Müller, Helmut,  | 
    
       Bernart von Ventadorn, der Limousiner, und die Sprache der Troubadours, Diss. Berlin 1925.  | 
  
| 
       Müller, Johannes,  | 
    
       Die Gedichte des Guillem Augier Novella, eines provenzalischen Trobadors aus dem Anfange des 13. Jahrhunderts, Diss. Halle 1898.  | 
  
| 
       Müller, Konrad,  | 
    
       „Die Assonanzen im Girart von Rossillon“, Französische Studien 3 (1882) 289-356.  | 
  
| 
       Müller, Wulf,  | 
    
       „Le nom du Rhône”, in: Atti del Secondo Congresso Internazionale della „Association Internationale d’Études Occitanes“. Torino, 31 agosto - 5 settembre 1987, hg. v. Giuliano Gasca Queirazza, Turin 1993, 2, 799-805.  | 
  
| 
       Müller, Wulf,  | 
    
       „Parallèles hydronymiques suisse – pays occitans”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août, 1993, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 841-849.  | 
  
| 
       Müller, Wulf,  | 
    
       „Un cas de rayonnement extérieur de la civilisation citadine d’oc au Moyen Age”, in: Actes du Premier Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes (Southampton, 4.-10.8.1984), hg. v. Peter T. Ricketts, London 1987, 367-374.  | 
  
| 
       Müller, Wulf,  | 
    
       „Zur vorgeschichtlichen Flussnamenlandschaft Südfrankreichs“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 97-105.  | 
  
| 
       Mushacke, Wilhelm,  | 
    
       Altprovenzalische Marienklage des 13. Jahrhunderts. Nach allen bekannten Handschriften, Halle 1890.  | 
  
| 
       Mushacke, Wilhelm,  | 
    
       Geschichtliche Entwicklung der Mundart von Montpellier (Languedoc), Heilbronn 1884  | 
  
| 
       Mussafia, Adolf,  | 
    
       „Aus der Chronik von Fra Salimbene“, Jahrbuch für romanische und englische Literatur 6 (1865) 222-226.  | 
  
| 
       Mussafia, Adolf,  | 
    
       „Flamenca 2761 sgg“, Romania 31 (1902) 381-383.  | 
  
| 
       Mussafia, Adolf,  | 
    
       „Handschriftliche Studien III. Über die zwei Wiener Handschriften des Breviari d'Amor“, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Wien, Philosophisch-historische Classe 46 (1864) 407-449  | 
  
| 
       Mussafia, Adolf,  | 
    
       „Per un passo del romanzo Flamenca“, Romania 31 (1902) 103-104.  | 
  
| 
       Mussafia, Adolf,  | 
    
       „Zu Flamenca, ed. Meyer“, Jahrbuch für romanische und englische Literatur 8 (1867) 113-119.  | 
  
| 
       Mussafia, Adolf,  | 
    
       „Zum Breviari d'Amor“, Jahrbuch für romanische und englische Literatur 5 (1864) 401-405.  | 
  
| 
       Mussafia, Adolf,  | 
    
       „Zur Kritik und Interpretation romanischer Texte: Roman de Flamenca“, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien, Philosophisch-historische Classe 145,10 (1902) 1-44.  | 
  
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Bibliografie |
© A.Rieger/G.Klein