| 
       Laistner, Ludwig,  | 
    
       „Zur ältesten Alba“, Germania 14 (1881) 415-420.  | 
  
| 
       Lalla, Kurt,  | 
    
       Zum altgaskognischen Wörterbuch, Berlin 1956 (= „Die Arbeit am altgaskognischen Wörterbuch“, Die Arbeiten des Instituts für romanische Sprachwissenschaft 1 [1955]).  | 
  
| 
       Lambert, Louis Siméon,  | 
    
       Bethlehem. Aus den neuprovenzalischen Weihnachtsliedern des Pfarrers Lambert ausgewählt und frei übertragen von Wilhelm Kreiter, Freiburg 1882 und 21895-96.  | 
  
| 
       Lang, H. R.,  | 
    
       „Provencal Dos “, Romanic Review 7 (1916) 170-171.  | 
  
| 
       Leip, Johannes,  | 
    
       Provenzalisches und Frankoprovenzalisches bei französischen Lexikographen des 16. bis 18. Jahrhunderts, Gießen 1922 (Diss. Gießen 1921).  | 
  
| 
       Lerch, Eugen,  | 
    
       „Trobadorsprache und religiöse Sprache“, Cultura Neolatina 3 (1943) 214-230, und in: Der provenzalische Minnesang, hg. v. Rudolf Baehr, Darmstadt 1967, 429-451.  | 
  
| 
       Leube-Fey, Christiane,  | 
    
       Bild und Funktion der „dompna“ in der Lyrik der Trobadors, Heidelberg 1971.  | 
  
| 
       Leube-Fey, Christiane,  | 
    
       „Salut d’amor“, in: GRLMA 2,1, fasc. 5 (1979) 77-87.  | 
  
| 
       Leube-Fey, Christiane,  | 
    
       „Tanzlied und Estampida“, in: GRLMA 2,1, fasc. 5 (1979) 60-66.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       „Altprovenzalische Litteratur“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 3 (1897-98) 314-316.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       „Altprovenzalische Litteratur 1895-96“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 4 (1899) 176-177.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       „Altprovenzalische Texte 1895-96“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 4 (1899) 272-277.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       „Altprovenzalische Texte 1897-98“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 5,1 (1902) 266-272.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       Guilhem Figueira, ein provenzalischer Troubadour, Diss. Berlin 1880.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       Le Troubadour Paulet de Marseille, Paris 1882 (Extrait de RLR).  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       „0 in Nasalposition im Altprovenzalischen“, in: Mélanges de philologie romane dédiés à Carl Wahlund à l’occasion du cinquantième anniversaire de sa naissance (7 janvier 1896), Mâcon 1896 (Nachdruck: Genève 1972), 207-212.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       Petit dictionnaire provençal-français, Heidelberg 1923, 41966.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       „Provenzalische Sprache. Altprovenzalische Texte 1899-1901“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 2 (1895-96) 333-338.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       Provenzalisches Supplement-Wörterbuch, 8 Bde., Leipzig 1894-1924.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       „Une pastourelle provençale“, RLR 7 (1882) 57-61.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       „Zu Raimon Vidals Novelle: Abrils issi’e mays intrava“, ZrP 13 (1889) 310-316.  | 
  
| 
       Levy, Emil,  | 
    
       [Rez.] „Zu Sordel ed. de Lollis [Vita e poesie di Bordello di Goito per Cesare de Lollis] Halle 1896“, ZrP 22 (1897-98) 251-258.  | 
  
| 
       Levy, Raphael,  | 
    
       „Vieux provençal abastar“, Romania 72 (1951) 230-236.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Abseits vom Hohen Minnesang“, Studi Medievali 9 (1936) 122-149.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Adversative or concessive sense of old prov. tot“, PMLA 71 (1956) 247-255.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Altprovenzalisch fragendes qui als Nominativ des Neutrums“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 37-41.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Altprovenzalisch LOR, Possessivum der Mehrzahl, ad sensum konstruiert“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 33-36.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „An Old Provençal poem re-edited (Guilhem Peire de Cazals P.-C. 227,4)“, in: Studia philologica et litteraria in honorem Leo Spitzer, hg. v. Anna Granville Hatcher und Karl-Ludwig Selig, Bern 1958, 275-295.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „A phenomenon of Provençal syntax: parts of a sentence without reference to its grammatical subject“, Estudis Romànics 8 (1966) 219-243.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „A propos du troubadour Peire Ramon de Tolosa“, Romania 66 (1940/41) 12-31.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Beiträge zum Verständnis der Lieder Marcabrus“, ZrP 37 (1913) 313-337 und 427-451.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Bemerkungen zur provenzalischen Sprache und Literatur“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 1-69.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Contribution à la lexicographie provençale“, Romania 71 (1950) 289-329.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Contributions to Old Provençal Lexicography“, Romance Philology 4 (1950/51) 287-310.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Dance song or chant du guet? The espingadura of Cerveri, called de Girona“, PMLA 75 (1960) 13-21.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Das altprovenzalische Kreuzlied“, RF 21 (1905) 321-448.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Das altprovenzalische Perfekt im Sinne eines Konditionalis“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 42-44.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Das Scherzgedicht des Peire Duran (Gr. 339.3)“, Neuphilologische Mitteilungen 39 (1938) 237-260.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Der törichte Ehemann, die Schicksalsironie und ein neues Buch über die Flamenca“, Archivum Romanicum 23 (1939) 52-61.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Doma in der Flamenca v. 1098“, Studi Medievali 6 (1933) 99-108.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Father and Son in Provençal Poetry“, Modern Language Notes 57 (1942) 534-541.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „For a Flamenca Passage“, Neuphilologische Mitteilungen 59 (1958) 254-259.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Guiraut de Bornelh und Jaufre“, Neophilologus 27 (1942) 175-183.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „La Canço del Comte by the Catalan Troubadour Cerveri, called de Girona“, Neuphilologische Mitteilungen 55 (1954) 245-267.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Les adverbes provençaux anc – ancsé, ja – jassé et dessé; essai de sémantique et d'étymologie“, Romania 82 (1961) 289-356.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Lo Vers de la Terra de Preste Johan by Cerveri de Girona“, Romance Philology 2 (1948/49) 1-32.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Neues zur Flamenca“, ZrP 54 (1934) 271-283.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Observations on Old Provençal Style and Vocabulary“, Modern Language Quarterly 2 (1941) 203-224.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Old French veaus, seveaus: Old Prov. sevals, sivals“, Studies in Philology 41 (1944) 16-44.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Old Provençal desmentir sos pairis“, Modern Language Notes 72 (1957) 189-193.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Old Provençal son par and ses par Qualifying a Noun“, Studia Neophilologica 28 (1956) 226-235.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Old Prov. ab so que introducing a Main Clause“, PMLA 63 (1948) 7-20.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Old Prov. erquir, esquir, esguir“, Romanic Review 42 (1951) 45-52.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Old Prov. Lai, Lai On and On“, Modern Language Notes 79 (1964) 296-308.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Old Prov. Non per tan que, non per can que, non per so que”, Romanic Review 48 (1957) 28-41.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Old prov. saig hangman and Two Poems on the Jongleurs by Cerveri de Girona“, Modern Language Quarterly 7 (1946) 411-444.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „On a Passage of Jaufre Rudel“, Modern Language Notes 76 (1961) 525-532.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „On Some Old Provençal Words“, Neuphilologische Mitteilungen 57 (1957) 193-219.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „On the Old Provençal Chanson de mal mariée“, Romanic Review 37 (1946) 3-19.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „On the Text of Two Troubadour Poems“, PMLA 59 (1944) 605-623.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „On the Texts of Four Poems by the Catalan Troubadour Cerveri“, Neuphilologische Mitteilungen 65 (1964) 241-268.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „On the Texts of Lanfranc Cigala's poems“, in: Saggi e ricerche in memoria di Ettore Li Gotti, Palermo 1962, 2, 171-192.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Paul Heyses Troubadour-Novellen“, ASNSL 127 (1911) 91-114.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Pour le texte des quatre pastourelles de Cerveri, dit de Girona“, Romania 74 (1953) 228-239 und 390-420.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Provençal Word Studies“, Studies in Philology 58 (1961) 44-51.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Prov. plus, negative Aussage steigernd“, ZrP 47 (1927) 249-253.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Prov. pois(que) obgleich“, ZrP 40 (1919) 212-214.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Remarks on the Text of Daude de Pradas Auzels Cassadors“, Studia Neophilologica 35 (1963) 3-17.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Remarks on the Texts of Peire Cardinal's Poems“, Neuphilologische Mitteilungen 62 (1961) 71-94.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Remarks on the Vocabulary of the Italian Troubadour Lanfranc Cigala“, Studia Neophilologica 32 (1960) 310-319.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Studies in Old Provençal“, Neuphilologische Mitteilungen 49 (1948) 18-37.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Textkritische Bemerkungen zu den Liedern des Peire Bremon Ricas Novas (ed. Boutière)“, ZrP 51 (1931) 568-591.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „The Catalan Troubadour Cerveri and his Contemporary, the Joglar Guillem de Cervera“, Speculum 38 (1963) 461-472.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „The dansa of Cerveri, called de Girona“, Studies in Philology 51 (1954) 516-538.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „The Pistola of Cerveri de Girona“, Traditio 6 (1949) 161-185.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „The troubadours and the Romance of Jaufré“, Modern Philology 43 (1946) 153-169.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Thoughts on Lo sompni que fetz en Cerveri“, Estudis Romànics 10 (1962) 1-15.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Three little Problems of Old Prov. Syntax“, in: French and Provençal Lexicography. Essays presented to honor Alexander Herman Schutz, hg. v. Urban Tigner Holmes und Kenneth R. Scholberg, Columbia 1964, 163-180.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Une chanson humoristique de Cerveri de Girone“, Annales du Midi 51 (1939) 285-294.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Was there a one-stanza Provençal Tenson?“, Romanic Review 51 (1960) 81-85.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Zu aprov. anar“, ASNSL 170 (1936) 91-99.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Zu einem Lied des Raimbaut d'Aurenga“, Neuphilologische Mitteilungen 44 (1943) 127-142.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Zu einer neuen provenzalischen Cobla und einem Liede des Gaucelm Faudit“, Neuphilologische Mitteilungen 37 (1936) 81-85.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Zu einigen Verwendungsweisen des Verbums aver“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 4-9.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Zum altprovenzalischen Wortschatz“, ASNSL 152 (1927) 80-86 und 222-228.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Zum Inhalt und Aufbau der Flamenca“, ZrP 53 (1933) 1-86.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Zum Texte der heiligen Fides“, ZfSL 50 (1927) 430-444.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       Zum Text der Lieder des Giraut de Bornelh, Firenze 1938.  | 
  
| 
       Lewent, Kurt,  | 
    
       „Zur provenzalischen Bibliographie“, ASNSL 130 (1913) 324-334.  | 
  
| 
       Liebermann, F.,  | 
    
       „Ermengard Vicegräfin von Narbonne“, ASNSL 104 (1900) 361-362.  | 
  
| 
       Liebertz-Grün, Ursula,  | 
    
       Zur Soziologie des „amour courtois“. Umrisse der Forschung, Göttingen 1977.  | 
  
| Lienig, Paul, | Die Grammatik der provenzalischen „Leys d'Amors“ verglichen mit der Sprache der Troubadours, 1. Teil: Phonetik, Diss. Breslau 1890. | 
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       Entre novas et romans. Pour l'interprétation de Flamenca, Alessandria, 1997.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       „L'importance du calendrier dans Flamenca“, in: Time and Eternity. The Medieval Discourse, hg. v. Gerhard Jaritz und Gerson Moreno-Riaño, Turnhout (2003), 109-126.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       „Las novas dans Flamenca“, in: La circulation des nouvelles au moyen age, Actes de la journée d'études (Université de Zurich, 24 janvier 2002), hg. v. Luciano Rossi, Anne B. Darmstätter, Ute Limacher-Riebold und Sara Alloatti Boller, Alessandria 2005, 93-108.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       „Der Roman und der Film: Flamenca“, Variations 4 (2000) 73-91.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       „Le salut d'amour Donna, cel qe·us es bos amics de Raimbaut d'Aurenga“, in: Scène, évolution, sort de la langue et de la littérature d'oc, Actes du Septième Congrès International d'Etudes occitannes, Reggio Calabria - Messina, 7-13 luglio 2002, hg. v.Rosanna Castano, Saverio Guida und Fortunata Latella, Roma 2003, 493-510.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       „Le Volto Santo dans la littérature française médiévale“, in: Il Volto Santo in Europa. Culto e immagini del Crocifisso nel Medioevo. Atti del Convegno internazionale di Engelberg (13-16 settembre 2000), hg. v. Michele C. Ferrari und Andreas Meyer, Lucca, 2005, 169-191.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       [Rez.] „a AA.VV. Trobadorlyrik in deutscher Übersetzung. Ein bibliographisches Repertorium (1749-2001), Tübingen, Max Niemeyer, 2004 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie; Band 322)“, Revue Critique de Philologie Romane 4-6 (2003-2005), 236-242.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       [Rez.] „Etienne Wolff, La lettre d'amour au Moyen Age, NIL, Paris, 1997“, Revue Critique de Philologie Romane 1 (2000)164-168.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       [Rez. „Frede Jensen, Troubadour Lyrics. A bilingual anthology“, Vox Romanica 59 (2000), 350-353.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       [Rez.] „La narrativa in Provenza e Catalogna nel XIII e XIV secolo, 1995, Edizioni ETS/Atti“, Vox Romanica 58 (1999) 336-341.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       [Rez.] „Simonetta Mazzoni Peruzzi, Medioevo Francese nel Corbaccio, Firenze, Le Lettere, 2001 (Quaderni degli Studi sul Boccaccio I)“, Revue Critique de Philologie Romane, 4-6 (2003-2005), 177-180.  | 
  
| 
       Ute Limacher-Riebold,  | 
    
       [Rez.] „Sophie Marnette, Narrateur et points de vue dans la littérature française médiévale. Une approche linguistique, Bern, Peter Lang, 1998“, Vox Romanica 60 (2001) 303-307.  | 
  
| Linder, Karl Peter, | „Ab que final. Une conjonction qui n'a pas réussi. Contribution à l'étude des propositions finales en ancien occitan“, Cultura Neolatina 38 (1978) 149-158. | 
| Linder, Karl Peter, | „Les types facturus et faciendus en ancien occitan (notes de syntaxe occitane à propos des anciennes traductions de l'Évangile de St. Jean)“, in: Actes du XIIIe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes tenu à l’Université Laval (Québec, Canada) du 29 août au 5 septembre 1971, hg. v. Marcel Boudreault und Frankwalt Möhren, Laval 1976, 1, 435-449. | 
| Linder, Karl Peter, | „Per lo castel a recobrar. Un emploi particulier de la préposition a“, in: Actes du VIe Congrès International de Langue et Littérature d’Oc et d’Études Franco-Provençales. Montpellier, septembre 1970, Montpellier 1971, 2, 385-392. | 
| Linder, Karl Peter, | Studien zur Verbalsyntax der ältesten provenzalischen Urkunden und einiger anderer Texte mit einem Anhang über das konditionale „qui“, Tübingen 1970. | 
| Linnemann, Peter, | Zur Bedeutungsgeschichte des „inodium“ in der provenzalischen, französischen und italienischen Literatur, Diss. Berlin 1943. | 
| Löffler, Marianne, | Beiträge zur Volkskunde und Mundart von Ustou (West-Ariège), Tübingen 1942 (Diss. Tübingen 1935). | 
| Lommatzsch, Erich, | Kleinere Schriften zur romanischen Philologie, Berlin 1954. | 
| Lommatzsch, Erich, | Leben und Lieder der provenzalischen Troubadours. Mit einem musikalischen Anhang von F. Gennrich, Berlin 1957, 21959 (Nachdruck: München 1972). | 
| Lommatzsch, Erich, | Provenzalisches Liederbuch. Lieder der Troubadours mit einer Auswahl biographischer Zeugnisse, Nachdichtungen und Singweisen, Berlin 1917. | 
| 
       Loos, Theodor,  | 
    
       Die Nominalflexion im Provenzalischen, Diss. Marburg 1883 und Marburg 1884 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 16).  | 
  
| 
       Lowinsky, Viktor,  | 
    
       Zum geistlichen Kunstliede in der altprovenzalischen Litteratur bis zur Gründung des Consistori del Gai Saber, Diss. Berlin 1897 und in: ZfSL 20 (1898) 163-271.  | 
  
| 
       Lübcke, Georg,  | 
    
       Die Dichter von Montpellier in der neuprovençalischen Literatur, Würzburg 1937 (Diss. Halle 1937).  | 
  
| 
       Lüderitz, Anna,  | 
    
       Die Liebestheorie der Provençalen bei den Minnesingern der Stauferzeit – eine literarhistorische Untersuchung, Berlin – Leipzig 1904 (Diss. Berlin 1902), Nachdruck: Nendeln 1976 (Literarhistorische Forschungen 29).  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Chevaliers chantant à cheval. Nouvelles observations sur la rythmique des troubadours”, in: Toulouse à la croisée des cultures. Actes du Ve Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Toulouse, 19‑24 août 1996, hg. v. Jacques Gourc und François Pic, Pau 1998, 1, 337-349.  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Das ‚vormodale’ Zeichensystem des Chansonnier de Saint-Germain-des-Prés”, Archiv für Musikwissenschaft 52 (1995) 19-65.  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       Der Chansonnier de Saint-Germain-des Prés (Paris, BN fr. 20050). Edition seiner Melodien mit Analysen zur „vormodalen” Notation des 13. Jahrhunderts und einer Transkriptionsgeschichte des europäischen Minnesangs, 3 Bde., Frankfurt/M. – Berlin et al. 2006 (im Druck).  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Die Erfindung der modernen Notenschrift. Vorstadium und Beginn musikalischer Zeitmessung im 13. Jahrhundert”, in: Signs & Time – Zeit & Zeichen. An International Conference on the Semiotics of Time, Tübingen 1993, hg. v. Ernest W. B. Hess-Lüttich und Brigitte Schlieben-Lange, Tübingen 1998, 293-341 (Kodikas / Code Supplement 24).  | 
  
| 
       Lug, Robert und Le Vot, Gérard,  | 
    
       „Imitations poétiques et adaptations mélodiques chez les Minnesänger”, Perspectives Médiévales 16 (Juni 1990) 19-34.  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Katharer und Waldenser in Metz: Zur Herkunft der ältesten Sammlung von Trobador-Liedern (1231)“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 249-274.  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Minne, Medien, Mündlichkeit. Mittelalter-Musik und ihre Wissenschaft im CD-Zeitalter”, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 90/91 (1993) 71-87.  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Minnesang und Spielmannskunst”, in: Die Musik des Mittelalters, hg. v. Hartmut Möller und Rudolf Stephan, Laaber 1996, 294-333 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 2). Aktualisierte Version in: Die Geschichte der Musik, hg. v. Matthias Brzoska und Michael Heinemann, Laaber 2001, I, 89-116.  | 
  
| Lug, Robert, | 
       „Minnesang: zwischen Markt und Museum“, in: Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik des 20. Jahrhunderts, hg. v. Wolfgang Gratzer und Hartmut Möller, Hofheim/Ts. 2001, 117-189.  | 
  
| Lug, Robert, | 
       „’Mit Freude beginne ich mein Lied’ – Zum Aufführungsgestus des Minnesangs“, in: Musicologica Austriaca 22 (2003), 27-52.  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Nichtschriftliche Musik”, in: Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation, hg. v. Aleida und Jan Assmann und Christof Hardmeier, München 1983, ²1993, 31998, 245-263 (Archäologie der literarischen Kommunikation 1).  | 
  
| Lug, Robert, | 
       „Pop-Musik aus der Millenniums-Perspektive: Von den Troubadours zum Computerdesign“, in: Pop und Mythos, hg. v. Heinz Geuen und Michael Rappe, Schliengen 2001, 151-174.  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Rock – der wiedergeborene Minnesang?”, in: Mittelalter-Rezeption III, gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions „Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen“, vom 5.-9. März 1986, hg. v. Jürgen Kühnel et al., Göppingen 1988, 461-486.  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Singen auf dem Pferderücken. Indizien zur Rhythmik der Troubadours”, in: Soziolinguistik und Sprachgeschichte – Querverbindungen. Brigitte Schlieben-Lange zum 50. Geburtstag, hg. v. Gabriele Berkenbusch und Christine Bierbach, Tübingen 1994, 229-259.  | 
  
| 
       Lug, Robert,  | 
    
       „Zwischen objektiver Historizität, oraler Authentizität und postmoderner Komposition. Zwölf Bemerkungen zur Seinsweise des mittelalterlichen Liedes im 20. Jahrhundert“, Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 31 (1989) 45-55.  | 
  
| 
       Lukacević, Stjepan,  | 
    
       Das okzitanische Chanson der Gegenwart, Diss. Wien 1980.  | 
  
| 
       Lunderstedt, Walter,  | 
    
       Griechisch-lateinisches ‚eu’ und Germanisches ‚eu’ im Altprovenzalischen und Altfranzösischen, Diss. Jena 1923, und in: ZrP 48 (1928) 267-331.  | 
  
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Bibliografie |
© A.Rieger/G.Klein