| 
       Isbasescu, Mihail,  | 
    
       Minne und Liebe, ein Beitrag zur Begriffsdeutung und Terminologie des Minnesangs, Stuttgart 1940 (Diss. Tübingen 1939).  | 
  
| 
       Isele, G.,  | 
    
       Die Bezeichnungen der Hagebutte im Galloromanischen. Diss. Graz 1971.  | 
  
| 
       Iserloh, Hugo,  | 
    
       Darstellung der Mundart der delphinatischen Mysterien, Diss. Bonn 1891.  | 
  
| 
       Jaberg, Karl,  | 
    
       „Notes sur l's final libre dans les patois franco-provençaux et provençaux du Piémont“, Bulletin du Glossaire des Patois de la Suisse Romande 10 (1911) 49-79.  | 
  
| 
       Jacoby, Elfriede,  | 
    
       Zur Geschichte des Wandels von lateinisch ū zu y im Galloromanischen, Braunschweig 1916 (Diss. Berlin).  | 
  
| 
       Jaeschke, Hilde,  | 
    
       Der Trobador Elias Cairel. Einleitung: 1. Lebensnachrichten, Berlin 1918 (Diss. Breslau).  | 
  
| 
       Jaeschke, Hilde,  | 
    
       Der Trobador Elias Cairel. Kritische Textausgabe mit Übersetzung und Anmerkungen, sowie einer historischen Einleitung, an die sich metrische und stilistische Untersuchungen anschließen, Berlin 1921.  | 
  
| 
       Jammers, Ewald,  | 
    
       „Der Vers der Trobadors und Trouvères und die deutschen Kontrafakten (Erweiterte Ausschnitte aus einer Einführung zu Ausgewählte Melodien des Minnesang)“, in: Medium aevum vivum: Festschrift für Walther Bulst, hg. v. Hans Robert Jauß, Heidelberg 1960, 147-160.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Dante in der provenzalischen Historiographie des 16. und 17. Jahrhunderts. Jean und César de Nostre-dame“, Deutsches Dante-Jahrbuch 36/37 (1958) 40-51.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Das okzitanische Schrifttum seit dem Weltkrieg“, Volksforschung 5 (1942) 114-125.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Der Camargue-Stier in Spiel und Dichtung der Provence“, Volkstum und Kultur der Romanen 14 (1941) 22-48.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Die provenzalische Kunstlyrik des 17. und 18. Jahrhunderts“, Wissenschaftliche Zeitschrift Jena, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 5/6 (1954/55) 509-513.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Die Selbstdarstellung im Werke Mistrals, Forschung der Selbstdarstellung“, in: Formen der Selbstdarstellung: Analekten zu einer Geschichte des literarischen Selbstportraits. Festgabe für Fritz Neubert, hg. v. Günter Reichenkron, Berlin 1956, 175-186.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Lamartine und die Provence“, ZfSL 66 (1956) 115-126.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Mistrals Erbe: Joseph d'Arbaud“, in: Gedächtnisschrift für Adalbert Hämel (1885-1952), hg. v. Romanischen Seminar der Universität Erlangen, Würzburg 1953, 73-92.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       Neuprovenzalische Literaturgeschichte 1850-1950, Heidelberg 1959.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Wesen und Wirkung der südfranzösischen Dichtung“, GRM 34 (1953) 136-151.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „William C. Bonaparte-Wyse, ein irischer Dichter der Provence“, GRM 27 (1939) 395-412.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Zur Geschichte des provenzalischen Volksliedes“, Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Jena 2 (1952/53) 1-9.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Zur Geschichte des provenzalischen Weihnachtsspiels“, Romanistisches Jahrbuch 2 (1949) 255-267.  | 
  
| 
       Jan, Eduard von,  | 
    
       „Zur mundartlichen Dichtung in Gascogne, Languedoc, Limousin“, Romanistisches Jahrbuch 15 (1964) 172-181.  | 
  
| 
       Jänicke, Otto,  | 
    
       Die Bezeichnung des Roggens in den romanischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung der Galloromania: ein Beitrag zur Geschichte der romanischen Getreideterminologie, Tübingen 1967 (Beihefte zur ZrP 113).  | 
  
| 
       Jänicke, Otto,  | 
    
       Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons. + [l] in der Galloromania, Hamburg 1997 (Schriftenreihe Philologia 21).  | 
  
| 
       Jansen, Rudolf K.,  | 
    
       „Randbemerkungen zum ersten Troubadour und ersten Minnesänger“, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 48 (1974) 767-771.  | 
  
| 
       Jauss, Hans-Robert,  | 
    
       „Die Defigurierung des Wunderbaren und der Sinn der Aventure im Jaufre“, Romanistisches Jahrbuch 6 (1953/54) 60-75.  | 
  
| 
       Jauss, Hans-Robert,  | 
    
       „Le sens de l'aventure dans le roman de Jaufre“, in: Actes et mémoires du 1er Congrès International de Langue et Littérature du Midi de la France, hg. v. Institut méditerranéen du Palais du Roure Avignon, Avignon 1957, 34-39.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „A True Dilemma: Is Occitan verai Domestic or Foreign?”, Romance Notes 32 (1992) 209-213.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Deviations from the Troubadour Norm in the Language of Guillaume IX”, Studia Occitanica 2 (1986) 347-362.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Language”, in: A Handbook of the Troubadours, hg. v. Frank R. P. Akehurst und Judith M. Davis, Berkley et al. 1995, 349-399 (Publications of the UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies 26).  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Les Troubadours et l’éveil poétique en Italie”, in: Contacts de langues, de civilisations et intertextualité : IIIe Congrès International de l'Association Internationale d'Études Occitanes, Montpellier, 20-26 septembre 1990, hg. v. Gérard Gouiran, Montpellier 1992, 983-989.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „L’influence des troubadours sur la poésie sicilienne du Duecento,” in: Actes du Xe Congrès des romanistes scandinaves: Lund, 10-14 août 1987, hg. v. Lars Lindvall, Lund 1990 (Études romanes de Lund 45), 204-209.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Philological Comments on the Poetry of the Earliest Troubadour,” Romance Philology 38,4 (1985) 436-462.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Quelques observations sur la parataxe en occitan médiéval”, in: „Il miglior fabbro...“. Mélanges de langue et de littérature occitanes en hommage à Pierre Bec, par ses amis, ses collègues, ses élèves, Poitiers 1991, 5-21.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Remarques sur la syntaxe des possessifs en ancien provençal,” in: Morphosyntaxe des Langues Romanes, Actes du XVIIe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes (Aix-en-Provence, 29 août - 3 septembre 1983), Aix-en-Provence 1986, 4, 215-22.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Retour sur la flexion du provençal coms-comte“, ZrP 90,5-6 (1974) 497-598.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Stray Thoughts on Gallo-Romance Collectives, Mass Nouns and Generic Representations”, Selecta, Journal of the Pacific Northwest Council on Foreign Languages 8 (1987) 11-16.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Sur les comparaisons proportionnelles en français et occitan,” RLR 95,2 (1991) 351-358.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Sur les variations proportionelles en gallo-roman médiéval,” in: Actes du XIe Congrès des romanistes scandinaves : Trondheim 13-17 août 1990, Trondheim 1990, 251-60.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       „Sur l’italianité de Peire de la Cavarana,“ in: Miscellanea di Studi in onore di Aurelio Roncaglia a cinquant'anni dalla sua laurea, Modena 1989, 2, 695-703.  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       The Syntax of Medieval Occitan, Tübingen1986 (Beihefte zur ZrP 208).  | 
  
| 
       Jensen, Frede,  | 
    
       [Rez.] „M. Roy Harris: The Occitan Translations of John XII and XIII-XVII from a Fourteenth-Century Franciscan Codex (Assisi, Chiesa Nuova MS 9), Philadelphia 1985“, Romance Philology 41,4 (1988) 473-477.  | 
  
| 
       Jordan, Leo,  | 
    
       „Girartstudien“, RF 14 (1902) 321-338.  | 
  
| 
       Jud, Jakob,  | 
    
       „Observations sur le lexique du roman de Flamenca“, in: Mélanges A. Duraffour: hommage offert par ses amis et ses élèves, 4 juin 1939, Paris 1939, 204-210.  | 
  
| 
       Jud, Jakob,  | 
    
       „Sur l'histoire de la terminologie ecclésiastique de la France et de l’Italie“, in: id., Romanische Sprachgeschichte und Sprachgeographie: Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Konrad Huber und Gustav Ineichen, Zürich 1973, 213-278.  | 
  
| 
       Jung, Marc-René,  | 
    
       Études sur le poème allégorique en France au Moyen Age, Bern 1971 (Romanica Helvetica 82).  | 
  
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Bibliografie |
© A.Rieger/G.Klein