| 
       Gamillscheg, Ernst,  | 
    
       „En marge du roman de Flamenca“, in: Mélanges offerts à Rita Lejeune, professeur à l’Université de Liège, hg. v. Ramón Menéndez Pidal, Gembloux 1969, 119-127.  | 
  
| 
       Gamillscheg, Ernst,  | 
    
       „Grundzüge der gallo-romanischen Wortbildung“, in: Beiträge zur romanischen Wortbildungslehre, hg. v. Ernst Gamillscheg und Leo Spitzer, Genf 1921, 1-80.  | 
  
| 
       Gamillscheg, Ernst,  | 
    
       „Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs“, in: Hauptfragen der Romanistik: Festschrift für Philipp August Becker zum 1. Juni 1922, Heidelberg 1922, 50-74.  | 
  
| 
       Gamillscheg, Ernst,  | 
    
       [Rez.] „Besprechung von G. Rohlfs Le Gascon. Études de philologie pyrénéenne, Halle 1935“, ZfSL 60 (1935-1937) 490-494.  | 
  
| 
       Gatscha, Anton,  | 
    
       Die altprovenzalischen und altfranzösischen Diminutiva, mit besonderer Berücksichtigung des Genus des Primitivus. II. Teil Programm des Gymnasiums, Wien 1908.  | 
  
| 
       Gebhardt, Karl,  | 
    
       Das okzitanische Lehngut im Französischen, Bern – Frankfurt/M. 1974.  | 
  
| 
       Gebhardt, Karl,  | 
    
       „Die lexikalische Beeinflussung des Französischen durch das Okzitanische“, in: Bildung und Ausbildung in der Romania, hg. v. Rolf Kloepfer, München 1979, 2, 527-539.  | 
  
| 
       Gebhardt, Karl,  | 
    
       „Les emprunts français à l'occitan“, RLR 81 (1974) 1, 57-92.  | 
  
| 
       Gebhardt, Karl,  | 
    
       „Okzitanische Renaissance? Zur soziologischen Situation im heutigen Südfrankreich“, in: Festschrift für Kurt Baldinger zum 60. Geburtstag: 17. November 1979, hg. v. Manfred Höfler, Henri Vernay und Lothar Wolf, Tübingen 1979, 890-909.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       „Das Formproblem des Minnesangs“, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 9 (1931, 2) 285-349.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       Der musikalische Nachlaß der Troubadours. I. Kritische Ausgabe der Melodien, Summa Musicae Medi i Aevi III, Darmstadt 1958; II. Kommentar und Revisionsbericht, Summa Musicae Medi i Aevi IV, Darmstadt 1958.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       „Der Sprung ins Mittelalter. Zur Musik der altfranzösischen und altprovenzalischen Lieder“, ZrP 59 (1939) 207-240.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       „Die Deutungen der Rhythmik der Kalenda maya-Melodie“, in: Romanica: Festschrift für Gerhard Rohlfs, hg. v. Heinrich Lausberg, Halle 1958, 181-192.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       „Die Repertoire-Theorie“, ZfSL 66 (1956) 81-108.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       Grundriß einer Formenlehre des mittelalterlichen Liedes als Grundlage einer musikalischen Formenlehre des Liedes, Halle 21932 (Halle 1923).  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       „Grundsätzliches zu den Troubadour- und Trouvèreweisen“, ZrP 57 (1937) 31-56.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       „Lo gai Saber”. 50 ausgewählte Troubadourlieder. Melodie, Text, Kommentar, Formenlehre und Glossar, Darmstadt 1959.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       „Troubadours, Trouvères, Minne- und Meistersinger“, in: Das Musikwerk, hg. v. Karl Gustav Fellerer, Köln 1951.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       „Zur Rhythmik des altprovenzalischen und altfranzösischen Liedverses“, ZfSL 46 (1923) 205-226.  | 
  
| 
       Gennrich, Friedrich,  | 
    
       „Zur Ursprungsfrage des Minnesangs. Ein literarhistorisch-musikwissenschaftlicher Beitrag“, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 7 (1929) 187-228, und in: Der provenzalische Minnesang, hg. v. Rudolf Baehr, Darmstadt 1967, 115-160 (korrigierte Version).  | 
  
| 
       Gentsch, Eduard,  | 
    
       Über die Formen des Adverbiums der Gegenwart im Altprovenzalischen, Diss. Marburg 1892.  | 
  
| 
       Giese, Wilhelm,  | 
    
       „Les études d'oc à l'université de Hambourg“, in: Actes et mémoires du 1er Congrès International de Langue et Littérature du Midi de la France, hg. v. Institut méditerranéen du Palais du Roure Avignon, Avignon 1957, 416-422.  | 
  
| 
       Giese, Wilhelm,  | 
    
       „Reitzeug der Camargue“, in: Philologisch-philosophische Studien: Festschrift für Eduard Wechssler zum 19. Oktober 1929, Jena et al. 1929, 309-314.  | 
  
| 
       Giese, Wilhelm,  | 
    
       „Über das Haus von Cantal“, Volkstum und Kultur der Romanen 2 (1929/30) 329-341.  | 
  
| 
       Giese, Wilhelm,  | 
    
       Volkskundliches aus den Hochalpen des Dauphiné, Hamburg 1932.  | 
  
| 
       Giese, Wilhelm,  | 
    
       „Waffen nach den provenzalischen Epen und Chroniken des XII. und XIII. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte der Bewaffnung Südfrankreichs im Mittelalter“, ZrP 52 (1932) 351-405.  | 
  
| 
       Giese, Wilhelm,  | 
    
       „Zum Magali-Lied (Motiv der magischen Verfolgung)“, in: Romanica: Festschrift für Gerhard Rohlfs, hg. v. Heinrich Lausberg, Halle 1958, 193-194.  | 
  
| 
       Giese, Wilhelm,  | 
    
       „Zum Verwandlungsmotiv im Magali-Lied“, ASNSL 189 (1952) 25-27.  | 
  
| 
       Gisi, Martin,  | 
    
       Der Troubadour Guillem Anelier von Toulouse: vier provenzalische Gedichte, Solothurn 1877.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich,  | 
    
       „Interferenze latino-occitaniche nell’onomastica marsigliese tra i secoli XIII e XIV”, in: Atti del Secondo Congresso Internazionale della „Association Internationale d’Études Occitanes“. Torino, 31 agosto ‑ 5 settembre 1987, hg. v. Giuliano Gasca Queirazza, Turin 1993, 2, 703-720.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich,  | 
    
       „L’écrit juridique et administratif en Provence: observations méthodologiques”, in: Langues, dialectes et écriture. Les langues romanes de France. Actes du Colloque de Nanterre (16-18 avril 1992), hg. v. Hervé Guillorel und Jean Sibille, Paris 1993, 30-36.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich,  | 
    
       Lo Thesaur del hospital de Sant Sperit. Edition eines Marseiller Urkundeninventars (1399-1511) mit sprachlichem und geschichtlichem Kommentar unter besonderer Berücksichtigung des Rechtwortschatzes, Tübingen 1989 (Beihefte zur ZrP 226).  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich und Pfister, Max,  | 
    
       „Okzitanische Koine / La koinè occitane”, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik, hg. v. Günter Holtus et al., Tübingen 1995, II, 2, Art. 147, 406-412.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich und Pfister, Max,  | 
    
       „Okzitanische Skriptaformen. I. Limousin / Périgod”, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik, hg. v. Günter Holtus et al., Tübingen 1995, II, 2, Art. 148, 412-419.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich,  | 
    
       „Okzitanische Skriptaformen / Les scriptae occitanes. III.a. Provence”, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik, hg. v. Günter Holtus et al., Tübingen 1995, II, 2, Art. 150a, 425-434.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich,  | 
    
       [Rez.] „Angela Hug-Mander: Die okzitanischen Urkunden im Departement Alpes-de-Haute-Provence. Untersuchungen einiger graphischer, phonetischer und morphologischer Fragen (Europäische Hochschulschriften XIII / 148), Bern et al. 1989“, ZrP 113 (1997) 89-93.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich,  | 
    
       [Rez.] „Antoine Fabre d’Olivet: La langue d’oc rétablie. Grammaire. Édition avec une introduction et des notes par G. Kremnitz (Wiener romanistische Arbeiten 14), Wien 1988“, ZrP 108 (1992) 622-625.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich,  | 
    
       [Rez.] „François Zufferey: Recherches linguistiques sur les chansonniers provençaux, Genève 1987 (Publications romanes et françaises 186)“, RLR 92 (1988) 177-186.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich,  | 
    
       [Rez.] „G. Gouiran: Le Seigneur-Troubadour d’Hautefort. L’œuvre de Bertran de Born. Seconde édition condensée, Aix-en-Provence 1987“, ZrP 105 (1989) 392-393.  | 
  
| 
       Glessgen, Martin-Dietrich,  | 
    
       [Rez.] „R. Anthony Lodge: Le plus ancien registre des comptes de consuls de Montferrand en provençal auvergnat, 1259-1272, Clermont-Ferrand 1985 (Mémoires de l’Academie des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Clermont-Ferrand 99)“, RLR 92 (1988) 401-410.  | 
  
| 
       Goldschmied, Kurt Walter,  | 
    
       „Frédéri Mistral“, Nord und Süd 122 (1907) 36-50.  | 
  
| 
       Götz, Heinrich,  | 
    
       „Leitwörter des Minnesangs“, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, philosophisch-historische Klasse 49,1 (1957).  | 
  
| 
       Grabner, Gertrud,  | 
    
       Mistral, die Camargue und die Literatur der Camargue, Diss. Innsbruck 1963.  | 
  
| 
       Grapengeter, Carl,  | 
    
       Die nordfranzösischen Elemente in Mistrals Werken, Berlin 1916 (Diss. Kiel 1916).  | 
  
| 
       Greciano, Gertrude und Karlinger, Felix,  | 
    
       Provenzalische Märchen, Düsseldorf 1974, Köln 1977, München 1989, Reinbek b. Hamburg 1993.  | 
  
| 
       Grimm, Jacob,  | 
    
       Über den altdeutschen Meistergesang, Göttingen 1811.  | 
  
| 
       Grimm, Jacob,  | 
    
       „Über die Tagelieder der provenzalischen Troubadours“, in: id., Kleinere Schriften 6, Berlin 1882 (Nachdruck: Hildesheim 1965), 295-296.  | 
  
| 
       Groeber, Gustav,  | 
    
       „Bearnische Todtenklage“, ZrP 3 (1879) 399.  | 
  
| 
       Groeber, Gustav,  | 
    
       Die handschriftlichen Gestaltungen der Chanson de Geste „Fierabras“ und ihre Vorstufen, Leipzig 1869.  | 
  
| 
       Groeber, Gustav,  | 
    
       „Die Liedersammlungen der Troubadours“, Romanische Studien 2 (1877) 337-670.  | 
  
| 
       Groeber, Gustav,  | 
    
       Grundriß der romanischen Philologie, 3 Bde., Straßburg 1888-1901.  | 
  
| 
       Gröber, Gustav und Stengel, Edmund,  | 
    
       „Zu K. Bartsch, Die provenzalische Liederhandschrift Q“, ZrP 5 (1881) 89-95.  | 
  
| 
       Groeber, Gustav,  | 
    
       „Zur provenzalischen Verslegende von der heiligen Fides von Agen“, RF 23 (1907) 597-620.  | 
  
| 
       Groeber, Gustav,  | 
    
       [Rez.] „Besprechung von K. Bartsch Sancta Agnes. Provenzalisches geistliches Schauspiel. Berlin 1869“, Jahrbuch für romanische und englische Literatur 11 (1870) 335-344.  | 
  
| 
       Grözinger, Rudolf,  | 
    
       Beiträge zur Kenntnis der Mundart von Bagnères-de-Luchon (Haute-Garonne), Diss. Tübingen 1946.  | 
  
| 
       Gruber, Jörn,  | 
    
       Die Dialektik des Trobar. Untersuchungen zur Struktur und Entwicklung des occitanischen und französischen Minnesangs des 12. Jahrhunderts, Tübingen 1983.  | 
  
| 
       Gruber, Jörn,  | 
    
       Laura und das „Trobar car“. Studien zur stilistischen Funktion des Enjambements in der provenzalischen und italienischen Lyrik von den Anfängen bis Francesco Petrarca, Hamburg 1976.  | 
  
| 
       Gruber, Jörn,  | 
    
       „Zur Geschichte der occitanischen Sprache und ihrer Sprecher“, in: Sprachen und Staaten: Festschrift Heinz Kloss, hg. v. Harald Haarmann, Hamburg 1976, 123-163.  | 
  
| 
       Grubitzsch-Rodewald, Helga,  | 
    
       „Petrarca und Arnaut Daniel. Petrarcas Initiationstechnik in der Kanzone Verdi panni“, Arcadia 7 (1972) 135-157.  | 
  
| 
       Grünenthal, O.,  | 
    
       „Zu prov. cal que cal, can que can“, ASNSL 148 (1925) 102.  | 
  
| 
       Grüzmacher, Wilhelm,  | 
    
       „Die waldensische Sprache“, ASNSL 16 (1854) 369-407.  | 
  
| 
       Grundriß der Romanischen Literaturen des Mittelalters, hg. v. Erich Köhler und Hans-Robert Jauss, Bd. 2,1: Les genres lyriques, Heidelberg 1979-1980.  | 
  |
| Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters (Les genres lyriques), 2/1, fasc. 3, hg. v. Dietmar Rieger, Heidelberg 1987 (= GRLMA). | |
| Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters (Les genres lyriques), 2/1, fasc. 7, hg. v. Dietmar Rieger, Heidelberg 1990 (= GRLMA). | |
| 
       Gschwind, Ulrich,  | 
    
       Le Roman de Flamenca. Nouvelle occitane du 13e siècle. Texte établi et commenté par U. Gschwind, 2 Bde., Première partie: Texte, Deuxième partie: Commentaires et Glossaire, Bern 1976.  | 
  
| 
       Gschwind, Ulrich,  | 
    
       Vorstudien zu einer Neuausgabe der „Flamenca“, Zürich 1971.  | 
  
| 
       Gundelach, Otto,  | 
    
       Der Albigenserkrieg in der neuprovençalischen Dichtung, Diss. Halle 1943.  | 
  
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Bibliografie |
© A.Rieger/G.Klein