| Cantarem d’aquetz trobadors. Studi occitanici in onore di Giuseppe Tavani, herausgegeben von Luciano Rossi, Alessandria 1995. | |
| 
       Carrière, Moriz,  | 
    
       „Eine provençalische Dichtung in deutschem Gewande (Mirèio von F. Mistral)“, Die Gegenwart 43 (1893) 5-7.  | 
  
| 
       Carstens, Henry,  | 
    
       Die Tenzonen aus dem Kreise der Trobadors Gui, Eble, Elias und Peire d'Uisel, Diss. Königsberg 1914.  | 
  
| Carstens, Henry, | s. Pillet, Alfred. | 
| 
       Christ, Karl,  | 
    
       „Der prov. Fierabras: Zur Geschichte einer Handschrift und einer Ausgabe“, ZrP 56 (1936) 192-210.  | 
  
| Cichon, Peter, | 
       "Aspects de l´enseignement de l´occitan aux XIXe et XXe siècles", in: Hrsg., Le rayonnement de la civilisation occitane à l´aube d´un nouveau millénaire. Actes du 6e congrès de l´Association Internationale d´Etudes Occitanes, 12-19 septembre 1999, hg. v. Georg Kremnitz et al., Wien 2001, 813-820.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       „Bilinguisme français / langue régionale: Pratiques actuelles et projets”, in: Langues et régions en Europe, Albi 1991, 73-79 (Rencontres nationales de la Fédération pour les langues régionales dans l’enseignement public 3).  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       „Comment faire une enquête sur la conscience linguistique?”, Colloque de Wégimont: Les outils de la recherche occitane 2 (Royal Holloway and Bedford New College, University of London), Bulletins de l’AIEO 8 (1990) 13-28.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       Einführung in die okzitanische Sprache, Bonn 1998.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       „Einführung in die okzitanische Sprache”, Moderne Sprachen, Organ des Verbandes der österreichischen Neuphilologen, Teil 1: 3-4 (1990) 31-47, Teil 2: 1 (1991) 12-22, Teil 3: 3 (1991), 37-48, Teil 4: 1 (1993) 3-23.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       „Europa plurilingua: Contactes e conflictes”, La Revista occitana 1 (Oktober 1993), 67-79.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       „Konflikte im Sprachbewusstsein von Okzitanischlehrern und ihre Auswirkungen auf den Unterricht”, in: Plurilingua IX. Akten des internationalen Symposiums „Contact + confli(c)t” vom 2.-4.6.1988 in Brüssel, hg. v. Peter Hans Nelde, Bonn 1990, 145-151.  | 
  
| Cichon, Peter, | 
       "Konstanten und Entwicklungen in der Stellung des Okzitanischen in Gesellschaft und Schule (1986-1993)", in: Lo gai saber. Zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt, hg. v. Peter Cichon, Karl Ille und Robert Tanzmeister, Wien 1995, 75-90.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       „L’escòla primària eslovèna-alemanda en Caríntia: una inspiracion per l’ensenhament bilingüe en Occitània?”, Lengas 31 (1992) 123-40.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       „L’occitan et le Platt à l’ecole: quelques réflexions comparatives”, Lengas 25 (1989) 87-100.  | 
  
| Cichon, Peter, | "Remarques sur les recherches de terrain en domaine occitan", in : Dix siècles d´usage et d´images de l´occitan. Des troubadours à l´internet, hg. v. Henri Boyer und Philippe Gardy, Paris – Budapest – Turin 2001, 335-342. | 
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       Spracherziehung in der Diglossiesituation: zum Sprachbewusstsein von Okzitanischlehrern, Wien 1988.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       „Sur l’interprétation des données dans l’enquête sociolinguistique (à partir des matériaux occitans)”, in: Contacts de langues, de civilisations et intertextualité: IIIe Congrès International de l'Association Internationale d'Études Occitanes, Montpellier, 20-26 septembre 1990, hg. v. Gérard Gouiran, Montpellier 1992, 1, 269-282.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       „Sur la conscience linguistique des enseignants d’occitan: enseignement de la langue en situation diglossique”, in: Atti del secondo Congresso Internazionale della “Association Internationale d’Études Occitanes”, Torino, 31 agosto – 5 settembre, hg. v. Giuliano Gasca Queirazza, Torino 1993, 2, 633-639.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       [Rez.] „F. Pic (éd.), L’Identité Occitane: Réflexions Théoriques et Expériences: Actes du colloque de Béziers, 4, 5 et 6 septembre 1986, Montpellier (SFAIEO) 1990, 229 pp.“, Europa Ethnica 2 (1991) 110-111.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       [Rez.] „Holtus G., Metzeltin M., Schmitt Chr. (éd.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), V, 2, Okzitanisch, Katalanisch, Tübingen 1991, XXII + 310 pp.“, Europa Ethnica 3 (1992) 170-171.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       [Rez.] „L’Astrado 26/1991“, ZrP 108, 5/6 (1992) 720-721.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       [Rez.] „W. Markhof, Renaissance oder Substitution? Eine soziolinguistische Untersuchung zur Stellung des Okzitanischen im Departement Cantal, Genf 1987; Rogge, Waltraud, Aspekte des Sprachwissens von Jugendlichen im Bereich der französisch-okzitanischen Diglossie, Trier 1987“, Lengas 25 (1989) 202-206.  | 
  
| 
       Cichon, Peter,  | 
    
       [Rez.] „Oc n° 300/1991“, ZrP 108, 5/6 (1992) 719-720.  | 
  
| Cichon, Peter, | 
       (Rez.) „Wüest, Jakob Th. / Kristol, Andres M., éds., 1993, Aqueras montanhas. Etudes de linguistique occitane: Le Couserans (Gascogne pyrénéenne), Tübingen, Basel: Francke“, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 106, 1 (1996), 106-109.  | 
  
| 
       Cnyrim, Eugen,  | 
    
       Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Sentenzen bei den provenzalischen Lyrikern, Diss. Marburg 1887 und Marburg 1888 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 71).  | 
  
| 
       Cornicelius, Max,  | 
    
       „So fo e'l temps c'om era iays“: Novelle von Raimon Vidal, nach den vier bisher gefundenen Handschriften zum ersten Mal herausgegeben von Max Cornicelius, Diss. Berlin 1888.  | 
  
| 
       Curtius, Ernst Robert,  | 
    
       „Bonner Gedenkworte auf Friedrich Diez“, in: id., Gesammelte Aufsätze der romanischen Philologie, Bern – München 1960, 412-427.  | 
  
| 
       Delius, Nicolaus,  | 
    
       Provenzalische Liederlese, Bonn 1853.  | 
  
| 
       Dengler, Berthold,  | 
    
       Die Mundart von St. Vincent de Tyrosse und Umgebung (Landes) dargestellt auf Grund mundartlicher Aufnahmen an Ort und Stelle, Diss. Tübingen 1934.  | 
  
| 
       Derrer, Felix,  | 
    
       Lo Codi. Eine Summa Codicis in provenzalischer Sprache aus dem XII. Jahrhundert. Die provenzalische Fassung der Handschrift A (Sorbonne 632). Vorarbeiten zu einer kritischen Textausgabe, Diss. Zürich 1974.  | 
  
| 
       Deussing, Friedrich,  | 
    
       Bilder und Vergleiche in Mistrals Werken, Diss. Halle 1924.  | 
  
| 
       Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF), hg. v. Kurt Baldinger, Quebec 1971.  | 
  |
| 
       Dictionnaire de l’occitan médiéval (DOM). Ouvrage entrepris par Helmut Stimm, poursuivi et réalisé par Wolf-Dieter Stempel avec la collaboration de Claudia Kraus et al.; Fasc. 1: A – ACCEPTAR, Tübingen 1996; Supplément 1, Tübingen 1997.  | 
  |
| Dictionnaire de l'occitan médiéval (DOM), hg. v. Wolf-Dieter Stempel, Claudia Kraus, Renate Peter und Monika Tausend, Tübingen, Fasc. 1, 1996; Supplément 1, 1997; Fasc. 2, 1999; Fasc. 3, 2001; Fasc. 4, 2003; Fasc. 5, 2005. | |
| 
       Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon (DAG), rédigé avec le concours de Inge Popelar, hg. v. Kurt Baldinger, Tübingen 1988, fasc. 6; 1991, 7; 1995, 8.  | 
  |
| Dictionaire onomasiologique de l'ancien gascon (DAG), hg. v. Kurt Baldinger et al., Tübingen, fasc. 1, 1975 - 10, 2002. | |
| 
       Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan (DAO), fasc. I, rédigé avec le concours de Inge Popelar, hg. v. Kurt Baldinger, Tübingen 1975ff. ; 1986, fasc. 4; 1992, 5; 1994, 6 und DAO Suppl. Tübingen 1988, fasc. 3; 1991, 4; 1994, 5.  | 
  |
| Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan (DAO), hg. v. Kurt Baldinger et al., Tübingen, fasc.1, 1975 - 9, 2005; DAO Supplément fasc. 1, 1980 - 9, 2005. | |
| 
       Diehl, Rudolph,  | 
    
       Guillem Anelier von Toulouse, der Dichter des zweiten Theils der Albigenserchronik, Diss. Marburg 1884 und Marburg 1885 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 36).  | 
  
| 
       Diekamp, Clemens,  | 
    
       Formelhafte Synonymenhäufungen in der altpoitevinischen Urkundensprache: 13. Jahrhundert; Beiträge zu Problemen der Synonymenhäufung im Altfranzösischen, München 1972 (Romanica Monacensia 8).  | 
  
| 
       Diekamp, Clemens,  | 
    
       „Neue Daten zu DATE und anderen Wörtern aus altpoitevinischen Urkunden des 13. Jahrhunderts“, ZfSL 84,4 (1974) 332-346.  | 
  
| 
       Diez, Friedrich,  | 
    
       Altromanische Sprachdenkmale, Bonn 1846.  | 
  
| 
       Diez, Friedrich,  | 
    
       Die Poesie der Troubadours, Zwickau 1826.  | 
  
| 
       Diez, Friedrich,  | 
    
       Die Poesie der Troubadours. Nach gedruckten und handschriftlichen Werken derselben dargestellt, Leipzig 1883 (2., von Karl Bartsch korrigierte Ausgabe).  | 
  
| 
       Diez, Friedrich,  | 
    
       Grammatik der romanischen Sprachen, Bonn 1836.  | 
  
| 
       Diez, Friedrich,  | 
    
       Grammatik der romanischen Sprachen, 3 Bde, Bonn 31870-72.  | 
  
| 
       Diez, Friedrich,  | 
    
       Grammatik der romanischen Sprachen, Bonn 1882.  | 
  
| 
       Diez, Friedrich,  | 
    
       Leben und Werke der Troubadours, Leipzig 1829.  | 
  
| 
       Diez, Friedrich,  | 
    
       Leben und Werk der Troubadours, ein Beitrag zur näheren Kenntnis des Mittelalters, Leipzig 1882 (2., von Karl Bartsch korrigierte Ausgabe).  | 
  
| 
       Diez, Friedrich,  | 
    
       „Ueber die Minnehöfe“, Beiträge zur Kenntnis der romanischen Poesie (Berlin) 1 (1825) 1-126.  | 
  
| 
       Dittes, Rudolf,  | 
    
       Über den Gebrauch der Partizipien und des Gerundiums im Altprovenzalischen. Programm der Staatsrealschule in Budweis, Budweis 1902.  | 
  
| 
       Dittes, Rudolf,  | 
    
       „Über den Gebrauch des Infinitivs im Altprovenzalischen“, RF 15 (1903) 1-40.  | 
  
| 
       Doerk, Wilhelm,  | 
    
       Einheimische epische Stoffe in provenzalischen Texten des Mittelalters, Leipzig 1937 (Diss. Halle 1936).  | 
  
| 
       Dorieux-Brotbeck, Betty M. (Hg.),  | 
    
       F. Mistral: Mireia. Provenzalisches Gedicht in 12 Gesängen. Preisgekrönt von der französischen Akademie. Mit einer selbstbiographischen Vorrede des Verfassers, Heilbronn 1880.  | 
  
| 
       Dornheim, A.,  | 
    
       „Die bäuerliche Sachkultur im Gebiet der oberen Ardèche“, Volkstum und Kultur der Romanen 9 (1936) 202-388 und 10 (1937) 247-369.  | 
  
| 
       Dubberke, Irmgard,  | 
    
       Die Sprache des „Livre Noir“ und der Etablissements von Dax, Jena – Leipzig 1936.  | 
  
| 
       Dürrson, Werner,  | 
    
       Wilhelm von Aquitanien. Gesammelte Lieder, Zürich 1969.  | 
  
| 
       Dust, Agnes,  | 
    
       Die Magdalenenszenen im französischen und provenzalischen geistlichen Spiel des Mittelalters, Diss. Münster 1939.  | 
  
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Bibliografie |
© A.Rieger/G.Klein