| 
       Babin, Malte L.,  | 
    
       „La langue du Fierabras occitan”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août, 1993, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 2, 661-670.  | 
  
| 
       Babin, Malte L.,  | 
    
       <orgolh> – <umil>: Untersuchungen zur lexikalischen Ausprägung des Altokzitanischen im Sinnbereich des Selbstgefühls, Tübingen 1998 (Beihefte zur ZrP 251).  | 
  
| 
       Babin, Malte L.,  | 
    
       [Rez.] „A. van Vleck, Memory and Re-creation in Trobadour Lyric, Berkley – Los Angeles – Oxford 1991“, ZrP 110 (1994), 597-600.  | 
  
| 
       Babin, Malte L.,  | 
    
       [Rez.] „C. Bologna und A. Fassò, Da Poitiers a Blaia: prima giornata del pelegrinaggio d’amore, Messina 1991“, ZrP 114 (1998) 166-167.  | 
  
| 
       Babin, Malte L.,  | 
    
       [Rez.] „J.-Ch. Huchet, Le Roman occitan médiéval, Paris 1991“, ZrP 111 (1995) 124-126.  | 
  
| 
       Babin, Malte L.,  | 
    
       [Rez.]„S. Guida [Hg.], Canzoni di crociata, Parma 1992“, ZrP 114 (1998) 139-142.  | 
  
| 
       Babin, Malte L.,  | 
    
       [Rez.] „T. Bräm, La version provençale de ‚Barlaam et Josaphat’, une œuvre cathare? Konstanz 1990“, ZrP 111 (1995) 478-479.  | 
  
| 
       Baer, Gertrud,  | 
    
       Zur sprachlichen Einwirkung der altprovenzalischen Troubadourdichtung auf die Kunstsprache der frühen italienischen Lyriker, Diss. Zürich 1939.  | 
  
| 
       Baist, Gottfried,  | 
    
       „Zum prov. Fierabras: Die Handschrift“, RF 1 (1883) 124-130.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Cuatro diccionarios que se preparan en Heidelberg (DEAF; DAO; DAG; DEM)”, in: Coloquio de Lexicografia 27 e 28 de febreiro-1ero de marzo de 1986, Verba, Anuario galego de filoloxía, Anexo 29, hg.v. Ramón Lorenzo, Univ. de Santiago de Compostela 1988, 57-78.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Das altfranzösische etymologische Wörterbuch (DEAF) und die beiden altprovenzalischen Wörterbücher (DAO und DAG)”, in: Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses bei historischen Wörterbüchern, Akten der Internationalen Fachkonferenz, Heidelberg, 3.6.-5.6.1986, hg. v. Herbert Ernst Wiegand, Tübingen 1987, 217-228.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Das Begriffsfeld ‚während’ im Südwesten Frankreichs auf Grund der altgaskonischen, mittellateinischen und regionalfranzösischen Urkunden”, in: „Il miglior fabbro...“. Mélanges de langue et de littérature occitanes en hommage à Pierre Bec, par ses amis, ses collègues, ses élèves, Poitiers 1991, 33-75.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt und Wolf, Lothar,  | 
    
       „DerALMC und das Verhältnis von großräumigen und kleinräumigen Sprachatlanten“, ZrP 84 (1968) 287-300.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Der Modus nach den Verben der behördlichen Willensäußerung in der französischen und gaskonischen Urkundensprache, Syntactica und Stilistica“, in: Syntactica und Stilistica: Festschrift für Ernst Gamillscheg zum 70. Geburtstag, 28. Oktober 1957, hg. v. Günter Reichenkron, Tübingen 1957, 43-69.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Deux nouveaux dictionnaires onomasiologiques de l'ancien occitan: le AOW et le WGask“, in: Mélanges de philologie romane dédiés à la mémoire de Jean Boutière (1899-1967), hg. v. Irénée Cluzel, Liège 1971, 1, 31-50.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon (DAG)“, in: Wörterbücher der deutschen Romanistik, Rundgespräche und Kolloquien (DFG), Weinheim 1984, 31-38.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Die Bezeichnung für Weg im Galloromanischen“, in: Serta romanica: Festschrift für Gerhard Rohlfs zum 75. Geburtstag, hg. v. Rudolf Baehr, Tübingen 1968, 89-106.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Die Entwicklung der Suffixe -aud [und -ard] im Französichen (im Hinblick auf die Methodologie der Wortbildungslehre) (überarbeitet von Dr. Inge Popelar)“, in: Kurt Baldinger, Die Faszination der Sprachwissenschaft. Ausgewählte Aufsätze zum 70. Geburtstag mit einer Bibliographie, hg. v. Max Pfister und Georges Straka, Tübingen 1990, 687-730.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Die hyperkorrekten Formen als Konsequenz der Scripta im Altgascognischen“, in: Romanica: Festschrift für Gerhard Rohlfs, hg. v. Heinrich Lausberg, Halle 1958, 57-75.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Die piemontesischen und baden-württembergischen Waldenser“, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 41 (1974) 170-176.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Die Resecla im Spielfeld der Linguistik“, in: Linguistic and literary studies in honor of Helmut A. Hatzfeld, hg. v. Alessandro S. Crisafulli, Washington 1964, 41-46.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „La langue des documents en ancien gascon“, RLiR 26 (1962) 331-362.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „La position du gascon entre la Galloromania et l'Iberoromania“, RLiR 22 (1958) 240-292 (8 Kartenskizzen).  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „La répartition d'une famille germanique en galloroman: germ. occ. groll-, grell-,grill. (FEW grillen, 16, 58-62)“, in: Omagiu lui Iorgu Iordan cu prilejul implinirii a 70 de ani, Bucaresti 1958, 69-75.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „L’état actuel du DEAF(Dictionnaire étymologique de l’ancien français), du DAO (Dictionnaire onomasiologique de l’ancien occitan) et du DAG (Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon)”, in: Table ronde, XXe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes Zürich 1992, IV, Section VI-Lexicographie / Iberoromania, hg. v. Max Pfister und Alberto Vàrvaro, Zürich 1993, 808-810.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Problèmes en marge d'un vocabulaire de la Gascogne médiévale“, RLR 20 (1956) 66-106.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Projet d'un Vocabulaire de la Gascogne médiévale“, in: Actes et mémoires du 1er Congrès International de Langue et Littérature du Midi de la France, hg. v. Institut méditerranéen du Palais du Roure Avignon, Avignon 1957, 183-189.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Südwestfrankreich am Vorabend der Französischen Revolution“, in: Im Dienste der Sprache: Festschrift für Victor Klemperer, zum 75. Geburtstag am 9. Oktober 1956, hg. v. Horst Heintze, Halle/Saale 1958, 41-79.  | 
  
| 
       Baldinger, Kurt,  | 
    
       „Textes. A: Un article provisoire du Vocabulaire de la Gascogne médiévale. B: Textes anciens gascons tirés du Livre Vert e Bénac, Cartulaire des vicomtes de Lavedan, publié et annoté par Gaston Balencie, 1910“, RLiR 26 (1962) 348-362.  | 
  
| 
       Baldinger , Kurt,  | 
    
       „Vergleich der drei Wörterbücher DEAF (Dictionnaire étymologique de l’ancien français), DAO (Dictionnaire onomasiologique de l’ancien occitan), DAG (Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon). Ziele und Strukturprinzipien”, in: Das etymologische Wörterbuch, Fragen der Konzeption und Gestaltung, hg. v. Alfred Bammesberger, Regensburg 1983, 25-47 (Eichstätter Beiträge, Abteilung Sprache und Literatur 8).  | 
  
| 
       Baldinger , Kurt,  | 
    
       „Vom Affektwert zum Normalwert. Das Bedeutungsfeld von agask. trebalh Plage, Arbeit“, in: Etymologica: Walther von Wartburg zum 70. Geburtstag, 18.Mai 1958, hg. v. Hans-Erich Keller, Tübingen 1958, 59-93.  | 
  
| 
       Balmayer , Louis,  | 
    
       „Quelques traits caractéristiques de l'occitan montpelliérain“, RLiR 35 (1971) 90-96.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       „Diverses appellations de la belette sur le territoire gallo-roman“, Revista Portuguesa de Filologia 16 (1972-1974) 13-27.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       „Ein neues Wort griechischer Herkunft in Südfrankreich: agask. dromilh, eine Art Krebs oder Fisch“, ASNSL 202 (1966) 102-105.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       „Galloromanische Lexikalia aus volkssprachlichen mittelalterlichen Urkunden“, in: Syntactica und Stilistica: Festschrift für Ernst Gamillscheg zum 70. Geburtstag, 28. Oktober 1957, hg. v. Günter Reichenkron, Tübingen 1957, 57-71.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       „Gascon gésit(ain) „cagot, lépreux““, RLiR 24 (1960) 90-105.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       „Gask. gestian „lépreux, cagot““, RF 75 (1963) 365.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       „Kulturgeschichtliche Marginalien zu einer Wieselbezeichnung in Nordostspanien und Südwestfrankreich“, in: Studia iberica: Festschrift für Hans Flasche, hg v. Karl-Hermann Körner, Bern 1973, 62-74.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       Lateinisch-romanische Wortstudien, Wiesbaden 1959.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       „Occitan mandre renard“, RLiR 31 (1967) 297-299.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       „1. Occt., Kat. esclop Holzschuh, 2. Apr. laizer beschmutzen“, RF 74 (1962) 389-394.  | 
  
| 
       Bambeck , Manfred,  | 
    
       „Zu Flamenca V.5059 ff“, ZrP 72 (1956) 115-117.  | 
  
| Barme, Stefan, | „Zur Etymologie und Wortgeschichte von pg. cusco / coscuvilheiro und okz. / pg. cascavel“, ZrP 121 (2005) 189-196. | 
| 
       Barth , Andreas,  | 
    
       Laut- und Formenlehre des Waldensischen, Diss. Bonn Erlangen 1892.  | 
  
| 
       Barth , Andreas,  | 
    
       „Laut- und Formenlehre der waldensischen Gedichte“, RF 7 (1893) 293-330.  | 
  
| 
       Barth , Carl,  | 
    
       Ueber das Leben und die Werke des Troubadours Wilhelm IX. Grafen von Poitiers, Hildesheim 1879.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       Chrestomathie provençale, accompagnée d'une grammaire et d'un glossaire, Elberfeld 1875/76.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       Chrestomathie provençale , 2 Bde., Berlin 51892.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl und Koschwitz, Eduard,  | 
    
       Chrestomathie provençale . 2 Bde., Marburg 1903/04.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       Denkmäler der provenzalischen Literatur, Stuttgart 1856.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       „Die provenzalische Liederhandschrift f“, ZrP 4 (1880) 353-361.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       „Die provenzalische Liederhandschrift Q“, ZrP 4 (1880) 502-520.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       Gesammelte Vorträge und Aufsätze , Freiburg 1883.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       Grundriss der Geschichte der provenzalischen Literatur, Elberfeld 1872.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       Peire Vidals Lieder , Berlin 1857.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       Provenzalisches Lesebuch , 1855.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       Sancta Agnes. Provenzalisches geistliches Schauspiel, Berlin 1869.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       „Zu den provenzalischen Lais“, ZrP 2 (1878) 70-75.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       „Zum Girart de Rossilho“, ZrP 10 (1886) 143-152.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       „Zwei provenzalische Lais“, ZrP 1 (1877) 58-78.  | 
  
| 
       Bartsch , Karl,  | 
    
       [Rez.] „Besprechung von P. Meyer, Le roman de Flamenca, Paris 1865“, Jahrbuch für romanische und englische Literatur 7 (1866) 188-205.  | 
  
| 
       Bartscherer , Agnes,  | 
    
       „Von Nostradamus’ eigener Hand“, GRM 5 (1913) 273-276.  | 
  
| 
       Bathe , Johann,  | 
    
       „Der Begriff des provenzalischen Ensenhamen“, ASNSL 113 (1904) 394-399.  | 
  
| 
       Bathe , Johann,  | 
    
       Die moralischen „Ensenhamens“ im Altprovenzalischen: ein Beitrag zur Erziehung und Sittengeschichte Südfrankreichs, Warburg 1906.  | 
  
| 
       Bauer , Ralf,  | 
    
       „Wert, Wirkung und Würdigung der altokzitanistischen Arbeiten von Carl Appel“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 317-337.  | 
  
| 
       Baum , Richard,  | 
    
       „Claude Fauriel und die romanische Philologie“, in: In Memoriam Friedrich Diez, Amsterdam 1976, 275-325.  | 
  
| 
       Baum , Richard,  | 
    
       „Grammaire provençale, philologie et linguistique“, Revue de Linguistique Romane 35 (1971) 139-140 und 279-297.  | 
  
| 
       Baum , Richard,  | 
    
       „Le descort ou l'anti-chanson“, in: Mélanges de philologie romane dédiés à la mémoire de Jean Boutière (1899-1967), hg. v. Irénée Cluzel, Liège 1971, 1, 75-98.  | 
  
| 
       Baum , Richard,  | 
    
       „Les troubadours et les lais“, ZrP 85 (1969) 1-44.  | 
  
| 
       Baum , Richard,  | 
    
       „Un terme concernant le trobar: lais“, in: Actes du Ve Congrès International de Langue et Littérature d’Oc et d’Études Franco-Provençales, Nice, 6.-12.09.1967, hg. v. Gérard Moignet, Paris 1974, 47-71.  | 
  
| 
       Bec , Pierre,  | 
    
       „Les troubadours et le romantisme allemand“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 277-298.  | 
  
| 
       Beck , Johann Baptist,  | 
    
       Die Melodien der Troubadours, nach dem gesamten handschriftlichen Material zum ersten Mal bearbeitet und herausgegeben, nebst einer Untersuchung über die Entwicklung der Notenschrift (bis um 1250) und das rhythmisch-metrische Prinzip der mittelalterlich-lyrischen Dichtungen, sowie mit Übertragung in moderne Noten der Melodien der Troubadours und Trouvères, Strasbourg 1908, Nachdruck: New York 1976.  | 
  
| 
       Becker , Immanuel,  | 
    
       Der Roman vom Fierabras: Provenzalisch , Berlin 1829.  | 
  
| 
       Becker , Philipp August,  | 
    
       „Bel Vezer und en Alvernhatz“, RF 58/59 (1947) 325-326.  | 
  
| 
       Becker , Philipp August,  | 
    
       Dalfin d'Alvernhe, der Troubadour, Leipzig 1941.  | 
  
| 
       Becker , Philipp August,  | 
    
       „Die Anfänge der romanischen Verskunst“, in: id., Zur romanischen Literaturgeschichte, München 1967, 78-134.  | 
  
| 
       Becker , Philipp August,  | 
    
       „Die Entstehungszeit des Boeci“, RF 58/59 (1947) 324.  | 
  
| 
       Becker , Philipp August,  | 
    
       „Drei Daten aus dem Leben und Dichten des ältesten Troubadours“, RF 60 (1947) 447-458.  | 
  
| 
       Becker , Philipp August,  | 
    
       „Vom christlichen Hymnus zum Minnesang“, in: id., Zur romanischen Literaturgeschichte, München 1967, 14-77.  | 
  
| 
       Becker , Philipp August,  | 
    
       „Vom Morgenhymnus zum Tagelied“, in: id., Zur romanischen Literaturgeschichte, München 1967, 149-173.  | 
  
| 
       Becker , Philipp August,  | 
    
       Zur romanischen Literaturgeschichte. Ausgewählte Studien und Aufsätze , München 1967.  | 
  
| 
       Beckmann , Gustav Adolf,  | 
    
       „Zur jüdischen Dichtung in altfranzösischer und altprovenzalischer Sprache. Die Frage des anisosyllabischen und des freiisosyllabischen Versbaus“, RJ 15 (1964) 85-106.  | 
  
| 
       Beekmann , Hannelore,  | 
    
       Der Begriff „Fête du village“ und seine Bezeichnungen im Galloromanischen , Berlin 1961.  | 
  
| 
       Behrens , Dietrich und Jung, J.,  | 
    
       „Bibliographie der französichen Patoisforschung für die Jahre 1892-1902, Nachträge aus früherer Zeit“, ZfSL 25 (1903) 196-266.  | 
  
| 
       Behrens , Dietrich,  | 
    
       Bibliographie des patois gallo-romans , Jena – Berlin 1893 und 21897; Nachdrucke: Brüssel 1967 und Nendeln 1976.  | 
  
| 
       Behrens , Dietrich,  | 
    
       Friedrich Diez. Festrede zur Feier von Diez' 100stem Geburtstage , Gießen 1894.  | 
  
| 
       Behrens , Dietrich,  | 
    
       „Grammatikalische und lexikalische Arbeiten über die lebenden Mundarten der langue d'oc und der langue d'oil“, ZfSL 9 (1887) 92-214.  | 
  
| 
       Behrens , Dietrich,  | 
    
       „Provenzalische Patois“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 2 (1897-98) 228-233.  | 
  
| 
       Bendel , Hugo,  | 
    
       Beiträge zur Kenntnis der Mundart von Lescun, Bass.-Pyr., Biberach a. d. Riss 1934 (Diss. Tübingen 1938).  | 
  
| 
       Bendel , Hugo,  | 
    
       Laut- und Formenlehre der Mundart von Lescun , Tübingen 1938.  | 
  
| 
       Berchem, Theodor,  | 
    
       „Le parler de Guardie Piemontese (enclave linguistique galloromane en Calabre) est-il franco-provençal ou provençal? Quelques reflexions à propos d'une forme verbale“, in: Actes du Ve Congrès International de Langue et Littérature d’Oc et d’Études Franco-Provençales, Nice, 6.-12.9.1967, hg. v. Gérard Moignet, Paris 1974, 237-245.  | 
  
| 
       Berchem , Theodor,  | 
    
       „Quelques faits déroutants de morphologie verbale“, ZrP 81 (1965) 63-75.  | 
  
| 
       Bergert , Fritz,  | 
    
       Die von den Trobadors genannten oder gefeierten Damen , Halle 1913 (Beiheft zur ZrP 46).  | 
  
| 
       Bernhard , Gerald,  | 
    
       „Französisch und Gaskognisch in den Landes: Ein kleiner Einblick in nähesprachliche Kommunikationsgewohnheiten“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 177-187.  | 
  
| 
       Bernhardt , Wilhelm,  | 
    
       Die Werke des Troubadours N'At de Mons, Heilbronn 1887.  | 
  
| Bernsen, Michael, | „Die Abkehr von der ritualisierten Aufführung altokzitanischer Trobadordichtungen und die Herausbildung einer modernen Autortyps in den razos des 13. Jahrhunderts“, in: Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik, hg. v. Albrecht Hausmann, Heidelberg, 2004 (Beihefte zum Euphorion 46), 225-242. | 
| Bernsen, Michael, | „Die Bedeutung der altokzitanischen razos für Dantes Verständnis vom Dichter in der Vita nuova“, Deutsches Dante-Jahrbuch 78 (2003), 67-85. | 
| Bernsen, Michael, | „Geschichte der Literatursprache in der Romania: Okzitanisch / Histoire de la langue littéraire dans la Romania: occitan“, in: Romanische Sprachgeschichte. Histoire linguistique de la Romania. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen / Manuel international d´histoire linguistique de la Romania, hg. v. Gerhard Ernst et al.,Berlin – New York 2001 (HSK. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science / Manuels de linguistique et des sciences de communication), 2, 2, 1980-1996, 1980-1996. | 
| 
       Bernsen , Michael,  | 
    
       „Die Minnedichtung Wilhelms von Aquitanien als Diskurs“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 207-216.  | 
  
| 
       Bertuch , August,  | 
    
       Frederic Mistrals ausgewählte Werke übersetzt und erläutert, Stuttgart 1914.  | 
  
| 
       Bertuch , August,  | 
    
       „Zur Etymologie von Felibre“, Frankfurter Zeitung 101 (2. Morgenblatt 10. 4.1908).  | 
  
| 
       Beschnidt , Gustav Emil,  | 
    
       Die Biographie des Trobadors Guillem de Capestaing und ihr historischer Werth , Diss. Marburg 1879.  | 
  
| 
       Betz , Manfred L.,  | 
    
       Aussagegehalt und Syntax der altprovenzalischen Verbaladjektive auf -dor/-doira. Ihr Verhältnis zu deverbalen Adjektiven und zu den -ant und -ent-Formen, Diss. München 1974.  | 
  
| 
       Betz , Manfred L.,  | 
    
       Aussagegehalt und Syntax deverbaler Adjektive im Altprovenzalischen , Rheinfelden 1975.  | 
  
| 
       Beyer , Albert,  | 
    
       Die Flexion des Vocatifs im Altfranzösischen und Provenzalischen , Halle a. d. S. 1883.  | 
  
| 
       Beyer , Lotte,  | 
    
       Der Waldbauer in den Landes der Gascogne. Haus, Arbeit und Familie. 1. Wirtschaftsformen, Diss. Hamburg 1937.  | 
  
| 
       Beyer , Lotte,  | 
    
       „Der Waldbauer in den Landes der Gascogne. 2. Siedlung und Haus“, Volkstum und Kultur der Romanen 12 (1939) 186-277.  | 
  
| 
       Beyer , Lotte,  | 
    
       „Der Waldbauer in den Landes der Gascogne“, Volkstum und Kultur der Romanen 16 (1944) 1-98, mit 12 Tafeln.  | 
  
| 
       Bierbach, Christine und Hartmann, Claudia,  | 
    
       „Zur Debatte um Regionalismus und sprachliche Minderheiten – ein Forschungsbericht“, Lendemains 17/18 (1980) 13-38.  | 
  
| 
       Bihler , Heinrich,  | 
    
       Die Stellung des Katalanischen zum Provenzalischen. Statistische Analyse von katalanischen Texten aus Mittelalter und Neuzeit , Frankfurt/M. 2001 (Diss. München 1950).  | 
  
| 
       Blochwitz , Werner,  | 
    
       „Die lexikalische Sonderstellung der Gascogne, dargestellt an den Verwandtschaftsbezeichnungen“, ZrP 79 (1963) 74-109.  | 
  
| 
       Blochwitz , Werner,  | 
    
       Präzisierungstendenzen der altgaskognischen Urkundensprache im Begriffsfeld 'Verwandtschaft'. Abhandlung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse II , Heidelberg 1965.  | 
  
| 
       Blum , Paul,  | 
    
       Der Troubadour Jaufre Rudel und sein Fortleben in der Literatur , Brünn 1912 (Brünn, k. k. 2. dt. Staats-Oberrealschule, P. 1912).  | 
  
| 
       Bodsch , F.,  | 
    
       “Die Syntax des Bernart de Ventadorn. Das Substantiv, Adjektiv, der Artikel, die Pronomina“, in: Festschrift des königlichen Joachimsthalschen Gymnasiums aus Anlaß der Verlegung der Anstalt, Band 2 (Symbolae Joachimicae Il), Berlin 1880, 127-172.  | 
  
| 
       Boehmer , Eduard,  | 
    
       Die provençalische Poesie der Gegenwart , Heilbronn 1870.  | 
  
| 
       Boehmer , Eduard,  | 
    
       „Zum Boeci“, Romanische Studien 3 (1878) 133-142.  | 
  
| 
       Boelke , M.J.,  | 
    
       mso-bidi- Arial;„Conditionnels I et II en ancien provençal“, in: Actes du VIe Congrès International de Langue et Littérature d'Oc et d'Études Franco-Provençales. Montpellier, septembre 1970, Montpellier 1971, 256-261.  | 
  
| 
       Boger, Karl und Vogt, Friedrich,  | 
    
       „Die Sprache der Waldenserkolonien in Serres und Neuhengstett (Württemberg)“, ZrP 50 (1930) 437-483.  | 
  
| 
       Bohnhardt , Wilhelm,  | 
    
       Das Personalpronomen im Altprovenzalischen , Diss. Marburg 1887 und Marburg 1888 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiet der romanischen Philologie 74).  | 
  
| 
       Bohs , Wilhelm,  | 
    
       „Abrils issi' e mays intrava“. Lehrgedicht von Raimon Vidal von Bezausun, Erlangen 1903 (Diss. Rostock 1903).  | 
  
| 
       Borchardt , Rudolf,  | 
    
       Die großen Trobadors, dt. von Rudolf Borchardt , München 1924.  | 
  
| 
       Bork , Hans Dieter,  | 
    
       „Zur Bezeichnung des Hahns in der Gaskogne. Antwort an Henri Polge“, in: Neue Beiträge zur romanischen Etymologie, hg. v. Harri Meier, Heidelberg 1975, 84-103.  | 
  
| 
       Bosdorff , Günter,  | 
    
       Bernard von Rouvenac, ein provenzalischer Trobador des XIII. Jahrhunderts. Kritische Ausgabe mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar, Erlangen 1907 (Diss. Rostock 1907).  | 
  
| 
       Braune , Theodor,  | 
    
       „Prov. grinar, fr. grigner, rechigner, fr. grigne u.a“, ZrP 38 (1917) 185-188.  | 
  
| 
       Brelie , Hans Joachim von der,  | 
    
       Haus und Hof in den französischen Zentralpyrenäen , Diss. Hamburg 1937.  | 
  
| 
       Breuer , Hermann,  | 
    
       „Berichtigungen zur Ausgabe des Jaufre“, ZrP 46 (1926) 80-81.  | 
  
| 
       Breuer , Hermann,  | 
    
       „Eine provenzalische Urkunde aus Najac vom Jahre 1310“, ZrP 47 (1927) 39-43.  | 
  
| 
       Breuer , Hermann,  | 
    
       Jaufre. Ein altprovenzalischer Abenteuerroman des 13. Jahrhunderts , Göttingen 1925 und Halle – Tübingen 1927.  | 
  
| 
       Breuer , Hermann,  | 
    
       „Zum altprovenzalischen Artusroman Jaufre“, ZrP 46 (1926) 411-427.  | 
  
| 
       Breuer , Hermann,  | 
    
       „Zum altprovenzalischen Wortschatz“, ZrP 49 (1929) 554-556.  | 
  
| 
       Breymann , Hermann,  | 
    
       Friedrich Diez, sein Leben und Wirken. Festrede, gehalten zur Feier des 100. Geburtstages am 3. März 1894, Leipzig 1894.  | 
  
| 
       Brinckmeier , Eduard,  | 
    
       Blumenlese aus den Werken der Troubadours in den Originalen nebst provenzalischer Grammatik und Glossarium, Halle 1849.  | 
  
| 
       Brinckmeier , Eduard,  | 
    
       Die provenzalischen Troubadours als lyrische und politische Dichter, mit Proben ihrer Dichtungen, Göttingen 1882.  | 
  
| 
       Brinckmeier , Eduard,  | 
    
       Die provenzalischen Troubadours nach ihrer Sprache, ihrer bürgerlichen Stellung, ihrer Eigenthümlichkeit, ihrem Leben und Wirken: aus den Quellen übersichtlich dargestellt, Halle 1844 (Nachdruck: Wiesbaden 1969).  | 
  
| 
       Brinckmeier , Eduard,  | 
    
       Rügelieder der Troubadours gegen Rom und die Hierarchie: Stimmen der Zeit in den Originalen und deutscher Übersetzung , Halle 1846.  | 
  
| 
       Brinkmann , Hennig,  | 
    
       Entstehungsgeschichte des Minnesangs, Halle 1926.  | 
  
| 
       Brossmer , Alfred,  | 
    
       „Aigar et Maurin“: Bruchstücke einer „Chanson de geste“ nach der einzigen Handschrift in Gent, neu hg. v. Alfred Brossmer, Erlangen 1901 (Diss. Freiburg i. B. 1901), und in: RF 14 (1902) 1-102.  | 
  
| 
       Brüch , Josef,  | 
    
       „Aprov. semal Zauber, Blüte und kat. samal Eimer, Kiepe“, ZfSL 54 (1931) 60-67.  | 
  
| 
       Brüch , Josef,  | 
    
       „Der Name des Flamingos und die altprovenzalischen Adjektive auf -enc“, ZfSL 56 (1932) 44-64.  | 
  
| 
       Brüch , Josef,  | 
    
       „Etymologisches: 1. Aprov. mazan; 2. Die aprov. Verbalsubstantiva auf -t; 3. mso-bidi- Arial;Frz. moyen, moyeu, aide; 4. Frz. noise; 5. Afrz. larris; 6. Frz. entamer“, ZrP 45 (1925) 70-83.  | 
  
| 
       Brüch , Josef,  | 
    
       „Gab es im Altprovenzalischen ein z aus lat. intervokal. t?“, in: Philologische Studien aus dem romanisch-germanischen Kulturkreise : Karl Voretzsch zum 60. Geburtstage und zum Gedenken an seine erste akademische Berufung vor 35 Jahren, dargebracht von Miguel Artigas y Ferrando, hg. v. Bernhard Schädel, Halle 1927, 214-238.  | 
  
| 
       Brüch , Josef,  | 
    
       „Nochmals über altprovenzalisch espitlòri ‚Pranger’ (nfrz. pilori)“ ZrP 59 (1939) 241-242.  | 
  
| 
       Brüch , Josef,  | 
    
       „Nochmals zu altprovenzalisch z aus lat. intervokal. t“, ZrP 50 (1930) 732-736.  | 
  
| 
       Brüch , Josef,  | 
    
       „Veränderungen des o in altprovenzalischen Wörtern“, RF 54 (1940) 308-320.  | 
  
| 
       Brüch , Josef,  | 
    
       „Zu aprov. mezalha, mealha ‚halber Denar’“, ZfSL 51 (1928) 459-460.  | 
  
| 
       Bruck , Eberhard,  | 
    
       Crousillat. Ein Troubadour des 19. Jahrhunderts , Diss. Halle – Wittenberg 1936.  | 
  
| 
       Brucker, Charles,  | 
    
       „Le renforcement des adjectifs par la comparaison exemplaire dans la poésie lyrique d'oc et d'oil du XIIe siècle“, RLR 81,1 (1974/75) 23-42.  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       „A la recherche d’une référence culturelle. Traduire de l’occitan en allemand”, in: Flor enversa. Actes du colloque international sur la traduction de l’occitan et des langues moins répandues, hg. v. Alain Surre-Garcia, Toulouse 1992, 82-85.  | 
  
| 
       Brummert , Ulrike,  | 
    
       „Aufhebung von Grenzen. Zur deutsch-französischen Vermittlerrolle von René Schickele und Jean Jaurès”, in: René Schickele aus neuer Sicht. Beiträge zur deutsch-französischen Kultur, hg. v. Adrien Finck et. al, Hildesheim 1991, 45-66.  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       „De la petite patrie à l’Internationale: langue, culture et nation occitanes dans la pensée de Jean Jaurès”, Heresis 10 (1992) 57-82.  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       „De la petite patrie à l’Internationale. Vom ‘kleinen Vaterland’ zur Internationale”, in: Jean Jaurès. Frankreich, Deutschland und die Zweite Internationale am Vorabend des Ersten Weltkrieges, hg. v. Ulrike Brummert,Tübingen 1989, 67-86.  | 
  
| 
       Brummert , Ulrike,  | 
    
       „Die Zeit der administrativen Staatsaufsicht”, in: Von der Restauration zur Dritten Republik 1815-1870, hg. v. Michael Erbe, Berlin 1991, 11-14 (Lendemains 63).  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       „Langue et région”, in: L’Eurorégion, hg. v. Bernard Saint-Girons,Toulouse 1993, 179-190.  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       „La parole naissante des femmes dans le mouvement occitan“, Langage et société (1979) 130-132 (9. Suppl.).  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       „Le rôle de la Révolution française dans l’analyse jaurésienne du fait occitan”, in: La Révolution vécue par la province. Mentalités et expressions populaires en Occitanie, hg. v. Comité Marianna, Béziers 1990, 83-90.  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       „Le roman régional, un genre mineur. La réponse de Jaurès, Liseur (1893-1898)”, in: Jaures et les écrivains, hg. v. Géraldi Leroy, Orléans 1994, 57-62.  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike und Alcouffe, Alain,  | 
    
       „Les politiques linguistiques des États-Généraux à Thermidor”, Cahiers du Laboratoire d’anthropologie de l’Université des Sciences Sociales de Toulouse 7 (1984) 1-29 (und als: „La question linguistique au sud au moment de la Révolution française”, Lengas 17 (1985) 51-77.  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       L’universel et le particulier dans la pensée de Jean Jaurès. Fondements théoriques et analyse politique de la question méridionale en France , 3 Bde., Toulouse 1987.  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       L’universel et le particulier dans la pensée de Jean Jaurès. Fondements théoriques et analyse politique du fait occitan, Tübingen 1990.  | 
  
| 
       Brummert, Ulrike,  | 
    
       „Unité et diversité du mouvement occitan“, Pluriel 26 (1981) 53-61.  | 
  
| 
       Brunnemann , Anna,  | 
    
       „Frédéric Mistrals Mémoiren“, Aus fremden Zungen 17 (1907) 331-334.  | 
  
| 
       Buchenau , Arthur,  | 
    
       Zum Versbau Mistrals, Diss. Marburg 1901.  | 
  
| 
       Buckenmaier , August,  | 
    
       Die Mundart von Camarès (Aveyron). Laut- und Formenlehre , Diss. Tübingen 1934.  | 
  
| Bulletins de l’AIEO (La recherche (socio-)linguistique en domaine occitan) 2/3 (1988), hg. v. Georg Kremnitz. | |
| 
       Bumke , Joachim,  | 
    
       „Die Eberjagd im Daurel und in der Nibelungendichtung“, GRM 41 (1960) 105-111.  | 
  
| 
       Burdach , Konrad,  | 
    
       „Über den Ursprung des mittelalterlichen Minnesangs, Liebesromans und Frauendienstes“, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1918, 994-1098.  | 
  
| 
       Byland , August,  | 
    
       Das Patois der „Mélanges vaudois“ von Louis Favrat, Berlin 1902 (Diss. Zürich 1902), und in: ZfSL 25 (1903) 1-86.  | 
  
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Bibliografie |
© A.Rieger/G.Klein